0
de
US
WSM
217067152
Ihr Warenkorb ist leer.
Menu
Griechisch-römische Medizin in der Antike

Antike Medizin: Wie behandelten sich die Griechen und Römer?

Die antike Medizin war fortschrittlich und legte den Grundstein für unsere heutige Medizin. Lassen Sie uns in die Vergangenheit reisen und die Heilmittel und Operationen erkunden, die damals üblich waren.

Die Medizin im antiken Griechenland und Rom

Lange Zeit behielt die Medizin eine gewisse mystische Dimension. Krankheit wurde eher als Ausdruck eines göttlichen Zorns betrachtet, den es um jeden Preis zum Schweigen zu bringen galt. Die Behandlungen beruhten daher hauptsächlich auf Beschwörungen, Gebetswaschungen, Reinigungen oder Opfergaben, die dann von Priesterärzten innerhalb von gewidmeten Heiligtümern (wie das des Gottes der Medizin, Asklepios, in Epidaurus) vermittelt wurden.

In Griechenland löste sich Hippokrates (460 v. Chr., 377 v. Chr.) als erster bei der Ausübung der Medizin von religiösen Erwägungen und hinterließ seinen Namen für den ethischen Eid, den angehende westliche Ärzte noch immer schwören (1).

Das medizinische Wissen, das bis dahin in keiner Weise von irgendwelchen Lehrveranstaltungen begleitet wurde, strukturierte sich um 285 v. Chr. um die Bibliothek von Alexandria. Sie konzentrierte an ihrem Standort die wichtigsten medizinischen Abhandlungen des östlichen Mittelmeerraums und positionierte sich damit als ein wichtiges Forschungszentrum. Bedeutende Persönlichkeiten wie Herophilos, Celsus oder Dioskurides kamen aus ihr hervor.

Wenn auch unterschiedlich, so schöpfte die römische Medizin ursprünglich aus der hellenischen Medizin, indem sie ihre Götter anflehte, um Epidemien zu bekämpfen. Sie wurde in Tempeln, aber auch in Privatpraxen (iatreion) oder von reisenden Ärzten praktiziert. Manche Praktiker haben sogar ihr eigenes Spezialgebiet, wie die Versorgung von Gladiatoren, die im Kampf verletzt wurden. Parallel dazu entstehen klinikähnliche Zünfte (schola) sowie Militärlazarette (valetudinaria).

De materia medica Vom uralten Gebrauch der Heilpflanzen

Der um 25 v. Chr. geborene Dioskurides gilt heute als der Vater der Pharmakologie. In seinem Werk De materia medica, das bis ins 16. Jahrhundert von den Apothekern (Drogisten) verwendet wurde, listet er über 800 vorwiegend pflanzliche Substanzen auf (2).

Auf der Grundlage seiner dreifachen Erfahrung als Arzt, Pharmakologe und Botaniker klassifizierte er akribisch die “simplicis herba“ (frühere Bezeichnung für Heilpflanzen), indem er ihre Namen, Arten, geografischen Gebiete, verwendeten Teile, Zubereitungen und Verabreichungswege auflistete. Die therapeutischen Indikationen und Dosierungen werden genau beschrieben (3).

Pflanzen, Früchte und Blumen werden so in zahlreichen Formen zubereitet: die berühmten Kräutertees (Aufgüsse, Abkochungen, usw.), aber auch Bäder und Einläufe, Pulver, Pasten oder Pflaster.

Damals fungierten beispielsweise Kamille, Raute und Safran als Regulatoren des weiblichen Zyklus (4-5). Das Öl der Rizinuspflanze wird als Abführmittel verwendet (6), Fenchel wird wegen seiner harntreibenden Eigenschaften geschätzt (7), während der Granatapfel zur Ausrottung von Bandwürmern herangezogen wird (8). Der von den Griechen und Römern weithin als Gewürz verzehrte Ingwer wird für seine verdauungsfördernden Eigenschaften gepriesen (9).

Und schon damals wird die Weidenrinde als natürliches "Aspirin" identifiziert - was durch ihren effektiven Gehalt an Salicylsäure gerechtfertigt ist (10).

Der Stellenwert von Tieren und Mineralien in der antiken Heilkunde

In der Antike greifen Tiere auf zwei Arten in den Heilungsprozess ein: entweder indem sie das Übel des kranken Menschen "absorbieren" (ähnlich wie religiöse Sündenböcke) oder indem sie Substanzen mit therapeutischem Zweck abgeben.

Neben den häufig erwähnten Butter, Bienenstockprodukten (wie Honig und Gelee Royale) oder Milch tauchen in der Literatur werden weitaus ungewöhnlichere Heilmittel wie Spinnennetze oder Hasen- und Schafexkremente auf, die eher der Magie als der Wissenschaft zuzuordnen sind (11). In diesem mehr oder weniger fantasievollen Arsenal soll sich nur das Kastoreum (Bibersekrete) tatsächlich bewährt haben: Die Alten verwendeten es zur Behandlung von Epilepsie, Fieber, Kopfschmerzen oder Gebärmutterschmerzen.

Was die Mineralien betrifft, so werden EisensalzeEisen von Dioskurides als starke Hämostatika beschrieben, die die Blutung von Wunden stoppen können (12). Eine sicherlich uralte Entdeckung, angesichts des Bildes von Achilles, der auf vielen griechischen Vasen dargestellt ist, wie er den Rost seines Speeres auf die Wunde von Thelephos reibt.

Die Salze von Quecksilber, Kupfer, Blei oder Schwefel finden ebenfalls zahlreiche Anwendungen in der Augenheilkunde. Neben verschiedenen Pflanzenextrakten wie Buchsbaumblättern, Chelidonia oder Rosmarin sind sie Bestandteil der Herstellung von Pastenpads zum Aufreiben oder Verdünnen, um Ausfluss, Verbrennungen oder Eiterungen am Auge zu behandeln (13-14).

Grundlagen der Mykologie

Die vor dem 17. Jahrhundert kaum untersuchten Pilze tauchen in den Schriften von Plinius und Dioskurides unauffällig auf. In De materia medica ist ein langer Absatz dem Agarikon gewidmet, der auch Lärchenpolypore genannt wird

Dieses als Elixier des langen Lebens bezeichnete, aus der Holzzersetzung stammende Myzel wird als "zusammenziehend" und "wärmend" definiert (15-16). Es würde daher nach Ansicht des Autors von einer bemerkenswerten Wirksamkeit "gegen alle inneren Leiden profitieren, wenn es unter Berücksichtigung der Wirkung und des Alters verabreicht wird, einmal mit Wasser, einmal mit Wein, mit saurem Honig oder mit Met."

Chirurgische Eingriffe in der Antike

Die archäologischen Ausgrabungen in Pompeji haben eine außergewöhnliche Vielfalt an medizinischen Instrumenten für die Chirurgie ans Licht gebracht: Skalpell, Haken, Kauter, Zange, Schröpfkopf, Spritze, Bohrer, usw.

Auch wenn es schwierig ist, die Dinge in den richtigen Kontext zu setzen, deutet alles darauf hin, dass die Griechen und Römer die Geheimnisse vieler chirurgischer Eingriffe beherrschten. Die einfachsten bestehen in der Reinigung von Knochenbrüchen durch "Stopfen" der Knochen, die kompliziertesten betreffen die Viszeralchirurgie oder heikle Operationen des Katarakts. Ebenso bemerkenswert ist, dass voll funktionsfähige Zahnprothesen (die während der Etruskerzeit aus Gold gefertigt wurden) die geschädigten Zähne ersetzen - meist durch ein paar versehentlich im Brot vergessene Mühlsteinreste.

Wie werden die Patienten betäubt? In Ermangelung einer echten Anästhesie greifen Ärzte auf beruhigende Tränke zurück. Wenn die Abkochungen von Hanf oder Opium in der östlichen Antike weit verbreitet waren, bevorzugten die Römer Wein oder Weingeist, der mit verschiedenen Pflanzen wieBelladonna, Mohnsaft, indischem Hanf oder Mandragora (17-19) vermischt wurde (17-19). Auch wenn einige von ihnen, wie Aconit, die Genesung operierter Patienten ernsthaft gefährden (20).

DER SUPERSMART-TIPP

Quellenangaben

  1. Tsiompanou E, Marketos SG. Hippocrates: timeless still. J R Soc Med. 2013 Jul;106(7):288-92. doi: 10.1177/0141076813492945. PMID: 23821709; PMCID: PMC3704070.
  2. Staub PO, Casu L, Leonti M. Back to the roots: A quantitative survey of herbal drugs in Dioscorides' De Materia Medica (ex Matthioli, 1568). Phytomedicine. 2016 Sep 15;23(10):1043-52. doi: 10.1016/j.phymed.2016.06.016. Epub 2016 Jun 23. PMID: 27444350.
  3. Yarnell E, Touwaide A. Accuracy of Dioscorides,' De materia medica (First Century C.E.), Regarding Diuretic Activity of Plants. J Altern Complement Med. 2019 Jan;25(1):107-120. doi: 10.1089/acm.2018.0251. Epub 2018 Nov 7. PMID: 30403493.
  4. Niazi A, Moradi M. The Effect of Chamomile on Pain and Menstrual Bleeding in Primary Dysmenorrhea: A Systematic Review. Int J Community Based Nurs Midwifery. 2021 Jul;9(3):174-186. doi: 10.30476/ijcbnm.2021.87219.1417. PMID: 34222539; PMCID: PMC8242407.
  5. Rajabi F, Rahimi M, Sharbafchizadeh MR, Tarrahi MJ. Saffron for the Management of Premenstrual Dysphoric Disorder: A Randomized Controlled Trial. Adv Biomed Res. 2020 Oct 30;9:60. doi: 10.4103/abr.abr_49_20. PMID: 33457343; PMCID: PMC7792881.
  6. Polito L, Bortolotti M, Battelli MG, Calafato G, Bolognesi A. Ricin: An Ancient Story for a Timeless Plant Toxin. Toxins (Basel). 2019 Jun 6;11(6):324. doi: 10.3390/toxins11060324. PMID: 31174319; PMCID: PMC6628454.
  7. Badgujar SB, Patel VV, Bandivdekar AH. Foeniculum vulgare Mill: a review of its botany, phytochemistry, pharmacology, contemporary application, and toxicology. Biomed Res Int. 2014;2014:842674. doi: 10.1155/2014/842674. Epub 2014 Aug 3. PMID: 25162032; PMCID: PMC4137549.
  8. Pawlowski ZS. Role of chemotherapy of taeniasis in prevention of neurocysticercosis. Parasitol Int. 2006;55 Suppl:S105-9. doi: 10.1016/j.parint.2005.11.017. Epub 2005 Dec 13. PMID: 16356763; PMCID: PMC7108384.
  9. Nikkhah Bodagh M, Maleki I, Hekmatdoost A. Ginger in gastrointestinal disorders: A systematic review of clinical trials. Food Sci Nutr. 2018 Nov 5;7(1):96-108. doi: 10.1002/fsn3.807. PMID: 30680163; PMCID: PMC6341159.
  10. Mahdi JG, Mahdi AJ, Mahdi AJ, Bowen ID. The historical analysis of aspirin discovery, its relation to the willow tree and antiproliferative and anticancer potential. Cell Prolif. 2006 Apr;39(2):147-55. doi: 10.1111/j.1365-2184.2006.00377.x. PMID: 16542349; PMCID: PMC6496865.
  11. Bagameri L, Baci GM, Dezmirean DS. Royal Jelly as a Nutraceutical Natural Product with a Focus on Its Antibacterial Activity. Pharmaceutics. 2022 May 27;14(6):1142. doi: 10.3390/pharmaceutics14061142. PMID: 35745715; PMCID: PMC9227439.
  12. Solc MK, Weese JS, Jazic E. The in vitro antibacterial activity of incomplete iron salt of polyacrylic acid against Pseudomonas aeruginosa, meticillin-resistant Staphylococcus pseudintermedius and meticillin-resistant S. aureus. Vet Dermatol. 2018 Feb;29(1):3-e2. doi: 10.1111/vde.12483. Epub 2017 Aug 22. PMID: 28833656.
  13. de Oliveira JR, Camargo SEA, de Oliveira LD. Rosmarinus officinalis L. (rosemary) as therapeutic and prophylactic agent. J Biomed Sci. 2019 Jan 9;26(1):5. doi: 10.1186/s12929-019-0499-8. PMID: 30621719; PMCID: PMC6325740.
  14. Gilca M, Gaman L, Panait E, Stoian I, Atanasiu V. Chelidonium majus--an integrative review: traditional knowledge versus modern findings. Forsch Komplementmed. 2010 Oct;17(5):241-8. doi: 10.1159/000321397. Epub 2010 Oct 8. PMID: 20980763.
  15. Girometta C. Antimicrobial properties of Fomitopsis officinalis in the light of its bioactive metabolites: a review. Mycology. 2018 Oct 25;10(1):32-39. doi: 10.1080/21501203.2018.1536680. PMID: 30834150; PMCID: PMC6394315.
  16. Jakopovic B, Oršolić N, Kraljević Pavelić S. Antitumor, Immunomodulatory and Antiangiogenic Efficacy of Medicinal Mushroom Extract Mixtures in Advanced Colorectal Cancer Animal Model. Molecules. 2020 Oct 28;25(21):5005. doi: 10.3390/molecules25215005. PMID: 33126765; PMCID: PMC7663060.
  17. Lee FC, Holt SK, Hsi RS, Haynes BM, Harper JD. Preoperative Belladonna and Opium Suppository for Ureteral Stent Pain: A Randomized, Double-blinded, Placebo-controlled Study. Urology. 2017 Feb;100:27-32. doi: 10.1016/j.urology.2016.07.035. Epub 2016 Sep 19. PMID: 27658661; PMCID: PMC5448974.
  18. Chidiac EJ, Kaddoum RN, Fuleihan SF. Special article: mandragora: anesthetic of the ancients. Anesth Analg. 2012 Dec;115(6):1437-41. doi: 10.1213/ANE.0b013e318259ee4d. Epub 2012 May 14. PMID: 22584550.
  19. Houghton IT. Some observations on early military anaesthesia. Anaesth Intensive Care. 2006 Jun;34 Suppl 1:6-15. doi: 10.1177/0310057X0603401S01. PMID: 16800222.
  20. Chan TY. Aconite poisoning. Clin Toxicol (Phila). 2009 Apr;47(4):279-85. doi: 10.1080/15563650902904407. PMID: 19514874.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
32 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand
Kostenlose Beratung