Die Grippe ist eine ansteckende Atemwegserkrankung, die durch Influenza-Viren übertragen wird. Sie ist überwiegend harmlos und äußert sich durch hohes Fieber über 38,5 °C, trockenen Husten, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und starke Müdigkeit (1-2).
Bei empfindlichen Personen wie Säuglingen, Erwachsenen über 65 Jahren oder immungeschwächten Personen kann sie jedoch zu schweren Komplikationen führen (Lungenversagen, Verschärfung der chronischen Bronchitis, Asthmadekompensation) (3).
Ihre Inkubationszeit beträgt 1 bis 3 Tage. Die Ansteckungszeit beginnt 1 Tag vor den ersten Symptomen und kann bis zu 1 Woche dauern. Sie wird über Tröpfchen (Speichelspritzer, Nasensekrete, usw.), aber auch indirekt über Handkontaktflächen übertragen (4).
Die Grippeepidemie beginnt gewöhnlich im Winter aufgrund des Zusammenwirkens von 3 Faktoren: Anfälligkeit, die durch Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen gefördert wird, eine Austrocknung der Nasenschleimhaut, die das Eindringen des Virus begünstigt, und eine größere Kälteresistenz des Virusstamms (5).
Die Grippe heilt in den meisten Fällen spontan aus. Die Behandlung zielt daher nur darauf ab, die verschiedenen Symptome zu lindern. Sie beruht auf einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr sowie der Einnahme von Analgetika und Medikamenten gegen Fieber und Husten. Bei besonders anfälligen Personen können jedoch auch antivirale Medikamente verschrieben werden, um schwere Verläufe zu begrenzen (6).
Die im Dezember 2019 erstmals in der chinesischen Provinz Wuhan aufgetretene Covid-19 (für COronaVIrus Disease 2019) ist eine virale Atemwegserkrankung, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 übertragen wird (7).
Ihre Symptome zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine große Heterogenität (8) aufweisen. Während einige Personen asymptomatisch bleiben, zeigen andere die klassischen Anzeichen einer Atemwegsinfektion, wie Fieber oder Husten, verbunden oder nicht verbunden mit Myalgie, Kopfschmerzen, Halsschmerzen oder einer verstopften Nase. In diesem Fall ist es besonders schwierig, sie von einer Grippe zu unterscheiden.
Nichtsdestotrotz erinnern einige charakteristische Erscheinungen eher an eine Covid-Ansteckung. Insbesondere der Verlust des Geschmackssinns (Aguusie) oder des Geruchssinns (Anosmie) sind diskriminierende Zeichen (9). Auch über Verdauungsstörungen (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, usw.) oder dermatologische Anomalien (Rötung, Hautausschlag, Frostbeulen, usw.) wurde berichtet (10).
Bei schweren Formen, die sich in der Regel in der zweiten Infektionswoche entwickeln, kann der Befall der Lungenwege mit einem Hyperinflammationssyndrom einhergehen, was zu Atmungsbeschwerden (Dyspnoe) und Sauerstoffentsättigung führt, die eine Krankenhauseinweisung rechtfertigen (11).
Covid-19 hat auch eine längere Inkubationszeit als die Grippe (5 bis 8 Tage) und eine Ansteckungsphase, die 2 bis 3 Tage vor den ersten klinischen Anzeichen beginnt (12). Die Übertragung nimmt bis zum 7. Tag der Symptome allmählich ab und kann in Ausnahmefällen bis zum 14. Tag andauern.
Sie wird auf die gleiche Weise wie die Grippe übertragen, nämlich durch Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen hochgewirbelt werden, über luftgetragene Partikel oder durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen. Dies erklärt die Anwendung von Barrieregesten (Tragen einer Maske, soziale Distanzierung, Händewaschen mit hydroalkoholischem Gel, usw.)
Für milde bis mittelschwere Formen gibt es keine empfohlene Behandlung. Die Einnahme von Paracetamol kann jedoch bei hohem Fieber in Betracht gezogen werden. Von nichtsteroidalen Entzündungshemmern (wie Ibuprofen) wird hingegen weiterhin abgeraten, da sie die Immunantwort verringern könnten. Seit Februar 2022 kann eine antivirale Behandlung (Paxlovid®) für Menschen mit einem Risiko für eine schwere Form auf Rezept ausgestellt werden (13).
Bronchiolitis ist eine virale Atemwegserkrankung, die die Bronchiolen (kleine Bronchien) befällt. Sie wird in der Regel durch eine Infektion mit dem RSV (Respiratory Syncitial Virus) verursacht (14).
Die meist harmlose Krankheit betrifft in der überwiegenden Mehrheit Säuglinge unter 2 Jahren während der Winterzeit. Sie beginnt in der Regel mit einer einfachen Erkältung und einem leichten Husten. Die Anfälle werden dann im Laufe der Tage stärker, bevor sie sich allmählich bessern. Sie können von pfeifender oder erschwerter Atmung , oder sogar von Fieber begleitet sein. Das Kind hat manchmal Schlafschwierigkeiten oder Schwierigkeiten beim Essen (15).
Das Virus kann auch ältere Kinder und Erwachsene befallen, ohne Symptome oder allenfalls eine leichte Erkältung zu verursachen. Dennoch ist es hoch ansteckend und zirkuliert daher still und leise in der Bevölkerung. Es wird sehr leicht durch Speichel, Husten und Niesen übertragen und bleibt auch an Händen und Gegenständen (Schnuller, Kuscheltier, Spielzeug, usw.) haften.
Einige spezifische Maßnahmen für Eltern ermöglichen es jedoch, der Krankheit vorzubeugen (16):
Glücklicherweise löst sich diese Erkrankung in der Regel spontan innerhalb von 5 bis 10 Tagen. Der Husten kann jedoch zwischen 2 und 4 Wochen anhalten. Die Behandlung besteht im Wesentlichen darin, die Nasenwege durch regelmäßige Reinigung zu entstopfen und die Nahrungsaufnahme aufzuteilen.
Die Krankenhaus-Behandlung ist nicht systematisch. Sie ist vor allem bei einer Verschlimmerung der Symptome, bei Babys unter sechs Monaten, bei Frühgeburten oder bei Babys mit Atemwegs- oder Herzerkrankungen sinnvoll.
Um die Verbreitung von Winterviren zu begrenzen und/oder sich davor zu schützen, sollten Sie sich diese wenigen guten Reflexe zu eigen machen:
Viele Forscher sind der Meinung, dass die Reaktivierung der infektiösen Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber) durch Covid-19 für long Covid verantwortlich ist. Wie kann man diese durch Speichel übertragene Viruserkrankung, die zu Müdigkeit, Angina und Fieber führt, natürlich und wirksam bekämpfen?
Welche Lebensmittel sind am besten für die Gesundheit? Markus Numberger, Berater von SuperSmart, nennt Ihnen sein Trio der besten Superfoods.
Es wird oft empfohlen, sich 20 bis 30 Minuten am Tag zu sonnen, um Vitamin D aufzufüllen. Aber können wir, ja oder nein, Vitamin D synthetisieren... hinter einem Fenster?
Markus Numberger, Berater von SuperSmart, zeigt Ihnen, welche gesundheitlichen Vorteile die von Bienen produzierten Substanzen haben.
Es kratzt, es brennt, es sticht: Wenn Halsschmerzen einsetzen, lassen sie uns keine Ruhe. Hier sind 10 Tipps und Substanzen, die Sie testen können, um sie für immer zum Schweigen zu bringen.
Ohne dass Sie es wissen, schwächen bestimmte Nahrungsmittel, die Sie zu sich nehmen, Ihr Immunsystem. Hier ist eine Liste dieser 6 schädlichen Lebensmittel - und eine Liste von Lebensmitteln, die im Gegenteil Ihr Immunsystem unterstützen.