28 000 Mal am Tag blinzeln, 6 Augenmuskeln, 2 Millionen Farben wahrnehmen: Unsere Augen vollbringen wahre Höchstleistungen, damit wir unsere Umgebung gründlich erfassen können. Sie verdienen daher unsere volle Aufmerksamkeit!
Um dieses wertvolle Fenster zur Welt zu schützen, sollten Sie darauf achten, die folgenden Tipps im Alltag anzuwenden:
Als eines der fettlöslichen Vitamine spielt Vitamin A eine entscheidende Rolle für zahlreiche biologische Funktionen. Es ist unter anderem am Eisenstoffwechsel beteiligt, an der normalen Funktion des Immunsystems und der Erhaltung einer normalen Haut (4-6).
In der Netzhaut wurde es jedoch zum ersten Mal isoliert! Zur Erinnerung, diese Membran kleidet die tiefe Innenwand des Augapfels aus. Sie ist dafür verantwortlich, Lichtsignale in elektrische Impulse umzuwandeln, die an das zentrale Nervensystem weitergeleitet werden, das sie dann in Bilder umsetzt. Dazu verfügt die Netzhaut über zwei Arten von Photorezeptoren: Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchen, die bei schwachem Licht arbeiten, sorgen für das einfarbige Sehen im Dunkeln. Was die Zapfen anbetrifft, so sind sie dafür verantwortlich, dass wir bei ausreichendem Licht die Farben wahrnehmen können.
Vitamin A trägt zur Erhaltung der normalen Sehkraft bei, indem es in die Synthese von Rhodopsin (Sehpurpur) eingreift (7). Da dieses rote Pigment das Licht in den Stäbchen absorbiert, wird es bei der Anpassung an die Dunkelheit stark beansprucht. Darüber hinaus ist dieses Vitamin an der Erhaltung der „Schleimhäute“ beteiligt, zu denen auch die Bindehaut gehört, die die empfindliche Hornhaut überzieht (8).
Vitamin A kann nicht vom Körper synthetisiert werden und muss über die Nahrung zugeführt werden. Dies geschieht im Wesentlichen auf zwei Arten: entweder durch die direkte Aufnahme von in tierischen Produkten (Retinol) vorgebildetem Vitamin A oder durch den Verzehr von Pflanzen, die reich an Carotinoiden (Beta-Carotin) sind.
Die Wirkung der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) auf den Spiegel unserer Seele ist nicht neu! Schon im Mittelalter sah die Heilerin Hildegard von Bingen in ihr eine wertvolle Verbündete bei schwindendem Sehvermögen. Später erlangte diese blauschwarze Beere große Beliebtheit bei den britischen Jagdpiloten im Zweiten Weltkrieg, die sie dazu nutzten, ihre Augenschärfe bei Nachtflügen aufrechtzuerhalten.
Seitdem fasziniert diese Frucht aus der Familie der Ericaceae die Forscher immer wieder, vor allem durch ihren hohen Gehalt an Anthocyanen, den Pigmenten, die für ihre dunkle Farbe verantwortlich sind. Hieraus lässt sich ableiten, dass die Heidelbeere durch ihre antioxidative Wirkung und die Unterstützung der Venen zur Erhaltung der Augengesundheit und Augenfunktion beiträgt (9-11).
Sie trägt unter anderem zur Stabilisierung der Kollagenbildung in den Augen bei, einer wichtigen Substanz, die für den Zusammenhalt und den Schutz des Augengewebes verantwortlich ist. Darüber hinaus trägt sie zur Gesundheit der Venen und Kapillargefäße bei, die insbesondere den Sehnerv und den Limbus corneae durchbluten und so für eine angemessene Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen sorgen.
Es ist also klar: Ein gutes Nahrungsergänzungsmittel für die Augen sollte unbedingt Retinol und Heidelbeeren in seiner Rezeptur enthalten.
Eine optimale synergistische Rezeptur würde zudem auch Carotinoide (Astaxanthin, Zeaxanthin, Lutein) und andere vielversprechende Inhaltsstoffe (wie Anthocyanosiden, Anthocyanen, Polyphenolen oder Quercetin) enthalten (12).
Genau dies ist das Konzept des Nahrungsergänzungsmittels OptiVision, das auf insgesamt 15 außergewöhnliche Inhaltsstoffe aufbaut und bei dem natürlichen Inhaltsstoffen einen hohen Stellenwert eingeräumt wird: Retinol und Heidelbeerextrakt, aber auch Carotinoide, Glutathion, Traubenkernextrakt, Rosenextrakt, Schizandrabeeren usw.
Parallel dazu können Ihnen auch andere Nährstoffe bei der Pflege Ihrer Augen helfen.
DHA kommt sehr häufig in der Netzhaut vor und trägt zur Aufrechterhaltung des normalen Sehvermögens bei (13-14). Eine Supplementierung mit dieser speziellen Omega-3-Fettsäure kann daher Sinn machen (z. B. mit Super DHA, einer umweltfreundlichen Rezeptur auf Basis von DHA und EPA aus nachhaltigem Fischfang).
Eine weitere natürliche Ressource, die nicht übersehen werden sollte, ist die Rinde der Seekiefer (Pinus pinaster), die zur Erhaltung der Augengesundheit beiträgt, indem sie insbesondere auf die Gefäßbildung des Auges einwirkt (15). Um davon zu profitieren, haben Sie daher die Möglichkeit, auf Nahrungsergänzungsmittel für die Augen zurückgreifen, die diese Stoffe enthalten (wie z. B. Eye Pressure Control, das mit Heidelbeeren und Vitamin E angereichert ist).
Für die Augen wie für den Rest des Körpers ist es immer eine gute Idee, die Oxidationsprozesse zu bekämpfen, die die Zellalterung beschleunigen, insbesondere durch eine antioxidative Ernährung, die reich an buntem Obst und Gemüse ist (16). Möchten Sie Ihren Input steigern? Dann setzen Sie am besten auf ein ultrakomplettes Nahrungsergänzungsmittel (wie z. B. mit AntiOxidant Synergy, ein hochwirksames Präparat, das Kurkuma, Traubenkerne und zudem Resveratrol enthält).
Viele von uns schlafen beim Hören von Musik oder Podcasts ein. Aber ist es wirklich eine gute Idee, mit Kopfhörern im Ohr in Morpheus' Arme zu fallen?
Sie hören nicht immer gut, was rund um Sie gesagt wird? Nichts ist verloren: Entdecken Sie 7 Tipps, wie Sie Ihr Hörvermögen erhalten und steigern können.
Gereizte Augen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen... Entdecken Sie die Auswirkungen von blauem Licht auf Ihre Gesundheit und wie Sie sie mit 5 natürlichen Produkten einschränken können.
Unsere moderne Lebensweise ermüdet unsere Augen. Dennoch wird wenig über ihr Wohlbefinden und Maßnahmen gesagt, die sie möglichst lange gesund erhalten. Entdecken Sie, wie Sie dieses empfindliche Organ auf natürliche Weise pflegen können.
Menschen, die regelmäßig frische Orangen zu sich nahmen, deutlich reduzieren das Risiko, an AMD zu erkranken, der Krankheit, die einen kleinen Teil der Netzhaut hinter dem Auge unwiderruflich befällt.
Welche sind die besten natürlichen Nahrungsergänzungsmittel, um Ihr Sehvermögen zu erhalten? Können wir unsere Sehkraft durch Pflanzen verbessern?