Die Definition der Migräne ist immer noch Gegenstand vieler Diskussionen. Dennoch sind sich die Gesundheitsexperten einig, dass es sich um eine Form von Kopfschmerzen handelt. Dies bedeutet, dass eine Migräne durch wiederholte Schmerzanfälle gekennzeichnet ist. Nach wissenschaftlichen Studien, die zu diesem Thema durchgeführt wurden, sind diese Anfälle das Ergebnis einer Entzündungsreaktion im Gehirn. Aus diesem Grund wird die Migräne manchmal als neurologische Erkrankung definiert.
Wie bereits erwähnt führt die Migräne zu Kopfschmerzanfällen. Migräneschmerzen können je nach dem Fall zwischen 4 und 72 Stunden dauern und werden manchmal von anderen Symptomen begleitet. Ein Migränepatient neigt nämlich dazu, Lärm und Licht nicht mehr zu ertragen. Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit, Übelkeit und Erbrechen können ebenfalls auftreten.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Migräneschmerz mit vorübergehenden Kopfschmerzen verwechselt wird. Ihre Eigenschaften sind jedoch sehr unterschiedlich. In der Tat, während ein vorübergehender Kopfschmerz üblicherweise einen diffusen und erträglichen Schmerz verursacht, sind nachhaltige Migräneschmerzen sehr schwer zu ertragen. Sie sind stark und erscheinen meist auf einer Seite des Kopfes. Sie werden auch als pulsierend oder "schwingend" bezeichnet: Ein Migränepatient fühlt sein Herz im Kopf schlagen. Manchmal wird dieses Gefühl als "Kopfhämmern" beschrieben.
3 von 10 Menschen sind vermutlich von der Migräne betroffen, viele Fälle seien jedoch nicht diagnostiziert. Aus gutem Grund, weil die Migräne, die normalerweise in der Pubertät auftritt, viele Jahre lang still bleiben kann. Statistiken zufolge treten die ersten Attacken oft im Alter von 35-40 Jahre auf. Diese können jedoch auch bei Jugendlichen, jungen Erwachsenen und älteren Menschen auftreten. Die Zahlen zeigen auch, dass die Migräne bei Frauen häufiger vorkommt Es wird geschätzt, dass sie im Durchschnitt 1 Mann für 3 Frauen trifft.
Die Ursachen der Migräne sind noch wenig geklärt. Die wissenschaftlichen Ergebnisse scheinen jedoch eine genetische Veranlagung mit einem höheren Risiko zu bestätigen, wenn eines oder beide Elternteile an einer Migräne leiden. Die Migräne könnte auch mit anderen Parametern zusammenhängen. Emotionale Veränderungen, hormonelles Unleichgewicht, Schlafstörungen, schlechte Essgewohnheiten ... das sind alles Faktoren, die Migräneattacken auslösen können.
Wie oben erwähnt, kann das Auftreten einer Migräne mit verschiedenen Faktoren zusammenhängen. Indem man sie identifiziert und gute Reflexe anwendet, ist es daher durchaus möglich, Migräneattacken zu begrenzen. Zum Beispiel ist es wichtig, die Qualität und Dauer Ihres Schlafes zu beachten. Wir dürfen die Qualität unserer Ernährung nicht vernachlässigen, da Mangelerscheinungen, besonders an Vitamin D und an Magnesium, eine Migräne verursachen können.
Im Allgemeinen wird zwischen zwei Behandlungsarten für Migräne unterschieden: Anfallbehandlung und Grundbehandlung. Wenn die erste die Migräne-Symptome lindert, zielt die zweite darauf ab, die Häufigkeit von Anfällen zu reduzieren. Diese beiden Behandlungen, die oft von Gesundheitsexperten empfohlen werden, können auf verschiedenen Wirkstoffen basieren. Unter ihnen lösen diejenigen natürlichen Ursprungs in den letzten Jahren zunehmend eine regelrechte Begeisterung aus. Wir denken insbesondere an den Pestwurzen-Extrakt, dessen Wirksamkeit als natürliches Anti-Migräne-Heilmittel durch mehrere Studien bestätigt wurde. Migränepatienten bevorzugen auch die Verwendung von Pflanzen mit entzündungshemmenden Eigenschaften, wie sie in dem Produkt InflaRelief Formula enthalten sind.
Der Kampf gegen chronische Entzündungen beginnt am Morgen! Entdecken Sie unsere besten Tipps für ein erstklassiges Frühstück.
Entzündungen sind zwar manchmal gut für den Körper, können sich aber als schädlich erweisen, wenn sie sich über längere Zeit hinziehen. Hier finden Sie 7 natürliche Kniffe, um diese einzudämmen.
Die Forschung hat gezeigt, dass der Mensch über ein Endocannabinoid-System verfügt, das auf die Wirkstoffe des Hanfs, darunter auch CBD, reagiert. Was wissen wir wirklich über dieses so besondere System?
Ein wahrer Sturm unter dem Schädel: Kopfschmerzen sind ebenso lästig wie behindernd. Hier sind 7 Tipps, um diese gefürchteten Kopfweh auf natürliche Weise zu lindern.
Kurkuma ist eine seit Jahrtausenden verwendete Pflanze, die sowohl in der Küche als auch in der Phytotherapie geschätzt wird. Entdecken Sie ihre Vorteile und die richtige Dosierung, um das Beste aus ihr herauszuholen.
Die chronische Entzündung ist die Ursache für viele Pathologien. Aber sie ist nicht unvermeidlich: Entdecken Sie unsere Ratschläge, wie man sie auf natürliche Weise mit Pflanzen bekämpfen kann!