Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) ist einer der Hauptgründe für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und betrifft etwa 20 % der Erwachsenen. Viele Menschen wissen jedoch nicht, dass sie an Bluthochdruck erkrankt sind oder werden nicht richtig behandelt.
Meistens können die Ursachen für Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) nicht eindeutig festgestellt werden. Man spricht in diesen Fällen von primärer Hypertonie im Gegensatz zu einer sekundären Hypertonie, welche nur 10 % der Patienten betrifft und die auf eine Erkrankung der Nieren, der Nebennieren oder aber Schilddrüsenprobleme zurückzuführen ist. Sehr wohl bekannt sind jedoch die Risiken, die Bluthochdruck begünstigen und vom Lebensstil abhängen: Stress, Tabak, Übergewicht, wenig ausgewogene und salzreiche Ernährung, Bewegungsmangel. Hinzu kommen noch weitere Faktoren, wie Alter, Veranlagung und geografische Herkunft (auf den Antillen sowie in einigen Regionen Asiens leiden z. B. sehr viele Personen an Bluthochdruck). Vorsicht: Auch bestimmte Medikamente (z. B. entzündungshemmende) sowie beispielsweise Süßholz erhöhen den Blutdruck.
Nach WHO ist Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) nach Tabak die zweithäufigste Ursache für einen vorzeitigen Tod. Bluthochdruck betrifft immer mehr Menschen. Die Gründe sind zunehmendes Alter, Änderungen des Lebensstils (zu häufiges Sitzen), die starke Verbreitung von Übergewicht, Tabakkonsum usw. Man schätzt, dass unter den derzeitigen Bedingungen die Zahl der an arterieller Hypertonie erkrankten Menschen 2025 eineinhalb Milliarden übersteigen wird. In Deutschland sind nach der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention zwischen 20 und 30 Millionen Menschen an Bluthochdruck erkrankt. Im Alter zwischen 70 und 79 Jahren leiden sogar 3 von 4 Personen an arterieller Hypertonie.
Nach den Zahlen der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention lassen sich nur 88 % der Personen, die von ihrer Krankheit wissen, behandeln. Jeder fünfte weiß nicht einmal, dass er von Bluthochdruck betroffen ist. Viele Patienten kontrollieren ihren Blutdruck außerdem nicht regelmäßig.
Eine französische Studie aus dem Jahr 2007 hat sogar gezeigt, dass lediglich die Hälfte aller Patienten mit Bluthochdruck von ihrer arteriellen Hypertonie wusste. Bei Bluthochdruck handelt es sich in der Tat um eine schleichende Erkrankung, die sich über mehrere Jahre hinweg entwickelt und bei der zu Beginn nicht unbedingt Symptome auftreten. Außer man misst regelmäßig seinen Blutdruck, ist man sich des Problems also nicht bewusst. In manchen Fällen jedoch kommt es zu bestimmten Symptomen, die auf eine arterielle Hypertonie schließen lassen: Schmerzen im hinteren Bereich des Kopfes oder auf der Schädeldecke, verschwommenes Sehen, „Fliegen vor den Augen“, Krämpfe, Müdigkeit...
Bluthochdruck als solches ist zwar keine Erkrankung, muss aber behandelt werden, da sich durch eine arterielle Hypertonie das Risiko erhöht, schlimme Erkrankungen zu entwickeln: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkte, Schlaganfälle, Herzinsuffizienzen, Niereninsuffizienzen. Eine arterielle Hypertonie erhöht außerdem das Risiko einer Arteriosklerose und auch Probleme mit den Augen können auf einen unbehandelten Bluthochdruck zurückzuführen sein.
Was den Kampf gegen Bluthochdruck angeht, sind manche Pflanzen sehr effektiv. Entweder weil sie harntreibend wirken oder aber weil sie blutdrucksenkende Eigenschaften aufweisen. Beispiele hierfür sind die schwarze Johannisbeere, Weißdorn, Ylang-Ylang, Hibiskus, Olivenblätter oder auch - mit ihren reinigenden Eigenschaften - Selleriesamen. Erhältlich sind solche Pflanzen in der Form von Extrakten, essentiellen Ölen, Urtinkturen… Sowohl Präparate mit mehreren Wirkstoffen (z. B. Pflanzen, Vitaminen und bestimmten Spurenelementen) als auch mit einem aktiven Molekül, wie z. B. Ubiquinol, sind natürliche Blutdrucksenker, die sich bei einem leichten Bluthochdruck empfehlen. In jedem Fall jedoch sollten Sie Ihren Arzt oder Heilpraktiker zu Rate ziehen.
Die in unserer Ernährung enthaltenen Salze haben einen direkten Einfluss auf unseren Blutdruck. Personen, die von Bluthochdruck betroffen sind, sollten also unbedingt ihren Salzverbrauch einschränken. Würzen Sie Ihre Speisen nicht nach und verwenden Sie nur wenig Salz, wenn Sie selbst kochen. Vermeiden Sie ferner Konserven, industriell hergestellte sowie stark salzhaltige Gerichte (Chips, Räucherfisch, Wurstwaren…). Achten Sie gleichzeitig auf Ihre Fettzufuhr. Reduzieren Sie den Verbrauch von fetten Lebensmitteln und achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Fette essen, nämlich ungesättigte. Ballaststoffreiche Kost sowie Nahrungsmittel, die reich an Kalium sind, tun dem Blutdruck gut. Setzen Sie daher auf Vollkorngetreide, Nüsse, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse (Spinat, Kohl, Brokkoli, Fenchel…)…
Nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind bei den über 65-Jährigen 50 % der Frauen und 30 % der Männer von Bluthochdruck betroffen. Für diesen Unterschied verantwortlich zu sein scheinen die weiblichen Hormone (insbesondere nach den Wechseljahren sowie bei der Einnahme eines Kontrazeptivums, also der Antibabypille. Im Übrigen kann es auch während der Schwangerschaft zu einer besonderen Art des Bluthochdrucks kommen, die zu schweren Komplikationen (Präklampsie, Frühgeburt…) führen kann und für die Gesundheit von Mutter und Kind eine Gefahr darstellt, so dass eine spezielle Behandlung nötig ist.
Ein normaler Blutdruck liegt bei 120/80 mm Hg. Bei dem ersten Wert handelt es sich um den systolischen Druck, während das Herz pumpt, der Druck also am höchsten ist. Der zweite Wert dagegen ist der diastolische Druck, während das Herz entspannt und der Druck am niedrigsten ist. Ein Blutdruck von mehr als 140/90 mm Hg gilt als zu hoch. Dass der Blutdruck innerhalb eines Tages variiert, ist jedoch normal, da er auch von Faktoren, wie Stress oder Emotionen, abhängt. Von einer arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) spricht man dann, wenn der Blutdruck permanent hoch ist.
Hat man die Diagnose arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) bekommen, muss man seinen Lebensstil unbedingt ändern, um die Erkrankung besser im Griff zu haben. Eine gute Lebenshygiene beugt Bluthochdruck jedoch auch vor. Achten sollte man auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung (s. weiter oben), wenig Alkohol- und keinen Tabakkonsum. Experten empfehlen ferner gleichzeitig mindestens 30 Minuten Bewegung pro Tag, was den Blutdruck um 5 bis 10 mm Hg senken kann.
Ein Diabetiker sollte nicht nur seine Ernährung und seinen Insulinspiegel überwachen, sondern auch ein besonderes Auge auf seinen Blutdruck haben. Diabetes ist nämlich eine der Ursachen für Bluthochdruck. Die Verbindung von Diabetes und arterieller Hypertonie erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen außerdem ganz beträchtlich.
Nach der Diagnose einer arteriellen Hypertonie kommt es zu einer Therapie mit regelmäßigen Kontrollterminen. Während Gesundheits- und Ernährungsregeln für alle Patienten gelten und auf deren Einhaltung sogar ein besonderer Wert gelegt werden muss, wird die Verordnung von Medikamenten auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt. So steht dem Arzt eine große Auswahl an blutdrucksenkenden Medikamenten (Betablocker, Diuretika, Calciumkanalblocker…) zur Verfügung, wobei er für ein optimales Ergebnis eine Kombinationstherapie wählen wird. In der Regel müssen diese Medikamente ein Leben lang eingenommen werden. Bei 10 bis 30 % der Personen, die von Bluthochdruck betroffen sind, erweisen sich Medikamente jedoch als wirkungslos, so dass man von einer therapieresistenten bzw. einer resistenten Hypertonie spricht.
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
21 Tage
Nehme das Produkt noch zu kurz um eine Bewertung abgeben zu können
Ermelinde
23 Tage
Das Produkt Akkermansia überzeugt mich in der Qualität und der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe- sehr verträglich und hoch wirksam. Für mich bei dysbiose und sibo ein gamechanger! Danke!
Antje Chee-Rheingans
28 Tage
Auf SuperSmart, ist in Bezug auf richtige und schnelle Produktlieferung Verlass. Bei SuperSmart im Portvolio ist für alle Leiden die am Körper auftreten können Etwas zu finden. Bin schon seit Jahren Kunde und wurde nie enttäuscht.
juer
36 Tage
Schnelle Lieferung Bei einer Bestellung gab es Schwierigkeiten aber das wurde durch den Kundendienst schnell gelöst Ich finde es sehr schade dass kein gekühlter Transport angeboten wird Vor allem wenn man im Sommer probiotika benötigt
Maria
39 Tage
rasche Klärung bei Überweisungsfehler durch ungenauen Verwendungszweck.
Andy
40 Tage
Ich hatte Cremes bestellt und eine der Packungen hatte keinen Schutzfilm mehr. Das ist schwer zu beweisen, aber SuperSmart hat sofort eine neue Creme geschickt. Das ist guter Kundenservice und macht super zufriedene Kunden.
Vera
48 Tage
Top Produkte, auch Dinge die Mann nirgendwo anders bekommt.
Anja
52 Tage
sehr schnelle Lieferung. Das Produkt wurde mir von meinem HP empfohlen
Domenico Palazzolo
54 Tage
Sehr schnelle Lieferung u
CHRISTIAN König
56 Tage
Mehrfach schon bestellt - die Lieferung erfolgte wie immer zügig. mit den Produkten bin ich auch zufrieden - spürbare Wirkung und fairer Preis. Gerne weiter so!
Mäd Mäx
57 Tage
Schnelle Lieferung, alles war in Ordnung.
Ulrike Mendner
58 Tage
Super Produkt, schnelle Lieferung, Mengen Rabatt wäre super
SONJA Hofbauer
61 Tage
Endlich mal eine Lieferung die "zügig" angeliefert wurde, mit einer funktionnierenden Paketverfolgung. Weiter so! Sie sind auf dem richtigen Weg . . . . wenn es dann anhält :-)
Claude Goergen
61 Tage
Top Lieferung
Alfred Bürgi
62 Tage
Klappt immer alles super
Ute Josephs