Mönchspfeffer wird seit der Antike für medizinische Zwecke und als Gewürz verwendet und auch heute noch in der Pflanzenheilkunde eingesetzt, insbesondere im Bereich der Frauengesundheit. Erfahren Sie mehr über seine nachgewiesenen Vorteile!
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus), auch bekannt als Keuschlamm oder Pfefferbaum, ist eine mediterrane Pflanze aus der Familie der Verbenaceae. Der bis zu 5 m hohe Strauch hat sommergrüne, stark gegliederte Blätter und blaue Blüten, die Rispen bilden und im Herbst Beeren produzieren.
Mönchspfeffer wurde schon in der griechischen Antike für seine medizinischen Eigenschaften geschätzt, insbesondere für die Frauengesundheit. In Homers Illias symbolisierte er „die Keuschheit, die das Böse abwehren kann“ (1). Es ist also kein Zufall, dass die Mönche ihn früher in ihren Gärten anbauten und seine Früchte kauten, um der Versuchung des Fleisches zu widerstehen – daher der Name Mönchspfeffer.
Biochemisch gesehen enthalten Mönchspfefferbeeren Iridoide (Agnusid), Flavonoide (Vitexin, Casticin...), Alkaloide, Steroide, ätherische Öle mit Cineol und Labdanic Diterpene (wie Rotundifuran) (2).
Mönchspfeffer ist ein wertvoller Verbündeter während des prämenstruellen Zyklus (3). Mehrere Studien bestätigen seinen Nutzen beim prämenstruellen Syndrom (PMS). Es ist durch eine Reihe von körperlichen, affektiven und emotionalen Symptomen gekennzeichnet, die einige Stunden bis Tage vor der Menstruation auftreten. Dazu gehören Spannungen in den Brüsten, im Rücken oder im Unterbauch, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Müdigkeit, Reizbarkeit, Stimmungstief...
Diese traditionelle Verwendung wird übrigens von der Europäischen Arzneimittel-Agentur, der deutschen Kommission E und der ESCOP anerkannt.
Es gibt Hinweise darauf, dass die Diterpensubstanzen mit der Hypophyse, der Steuerzentrale des endokrinen Systems an der Basis des Gehirns, interagieren, indem sie die Dopaminrezeptoren stimulieren.
Durch einen Kaskadeneffekt hemmen sie die Freisetzung von Prolaktin nach dem Eisprung, das für Brustschmerzen vor der Menstruation verantwortlich ist. Zudem fördern sie die Progesteron-Synthese in den Eierstöcken, da eine unzureichende Progesteron-Produktion in der Lutealphase, d. h. in der zweiten Zyklushälfte, das PMS aufrechterhalten würde (4-5).
Mönchspfeffer trägt allgemein zum weiblichen Hormonhaushalt und zum physiologischen Wohlbefinden während des Menstruationszyklus bei.
Aufgrund seiner Fähigkeit, die Hormonausschüttung zu harmonisieren, hauptsächlich durch seine progesteronähnliche Wirkung, wird er in der Pflanzenheilkunde häufig bei unregelmäßigen oder ausbleibenden Regelblutungen angewendet. Er kommt aber auch bei prämenstruellen Akne-Ausbrüchen zum Einsatz, da er die Wirkung von Östrogenen und Testosteron, die die Talgproduktion erhöhen, ausgleicht (6-7).
Mönchspfeffer wird derzeit zudem bei Fruchtbarkeitsproblemen bei Frauen und Männern untersucht (8).
Mönchspfeffer lindert außerdem die Symptome der Wechseljahre. Eine klinische Doppelblind-Studie hat gezeigt, dass postmenopausale Frauen, die Extrakte aus Vitex agnus-castus supplementierten, weniger Angstzustände und vasomotorische Dysfunktionen (Hitzewallungen) aufwiesen als die Frauen der Placebo-Gruppe (9).
Mönchspfeffer erhält zudem die Beweglichkeit und Geschmeidigkeit der Gelenke, schützt die Zellen und das Gewebe vor oxidativen Schäden und verbessert die physiologische Widerstandskraft des Körpers. Eine Analyse der Abkochungen der getrockneten Beeren von Vitex-agnus castus zeigte eine hohe Konzentration an Polyphenolen und Flavonoiden sowie eine starke eisenchelatbildende Wirkung (10).
Nach der Einnahme von Mönchspfeffer wurden nur wenige Nebenwirkungen gemeldet. Sie sind selten und verschwinden, wenn die Einnahme gestoppt wird. Die wichtigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Juckreiz und Hautausschläge. Es wird jedoch weiterhin empfohlen, vor Beginn einer Mönchspfeffer-Kur einen Arzt zu konsultieren, da Mönchspfeffer mit dem Hormonhaushalt interagiert.
Schwangeren oder stillenden Frauen, Kindern sowie Personen mit einer familiären oder persönlichen Vorgeschichte von Brustkrebs oder Erkrankungen der Hypophyse wird von der Einnahme abgeraten. Sie kann zudem bestimmte Hormonbehandlungen oder Behandlungen, die bei der Parkinson-Krankheit verschrieben werden, beeinträchtigen (11).
Beim prämenstruellen Syndrom wird normalerweise empfohlen, in der zweiten Zyklushälfte zu supplementieren, idealerweise in der Woche vor der Menstruation. Um Ergebnisse zu erzielen, muss die Kur jedoch während mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen (im Durchschnitt zwischen 3 und 6) fortgesetzt werden.
Mönchspfeffer hat sich als Nahrungsergänzungsmittel bewährt. Wissenswert ist auch, dass er in synergetischen Kombinationen vorkommt, die seine Wirkung auf prämenstruelle Beschwerden vervielfachen. Man findet ihn zum Beispiel in Kombination mit:
Für eine optimale Wirksamkeit achten Sie besonders auf die individuelle Bioverfügbarkeit der Komponenten und ihren Wirkstoffgehalt. Die All-in-One-Formel PreMenstrual Comfort vereint einen Mönchspfeffer-Extrakt, der auf 0,5 % Vitexin standardisiert ist, Vitamin B6 sowie Calciumcitrat und Magnesiumbisglycinat. Diese beiden Formen werden für ihre hohe Absorption und ausgezeichnete Verdauungstoleranz geschätzt (16-17).
Quellenangaben
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
2 Tage
schnelle Lieferung, sehr gute Produkte. würde ich immer weiterempfehlen
Chris
3 Tage
verlässliche, schnelle Lieferung, Inhaltsstoffe wissenschaftlich up to date
Dr. Königswieser Veronika
4 Tage
Der Bestellprozess war einwandfrei und ich bin mit der Qualität der Produkte sehr zufrieden. Danke!
seb
7 Tage
Schnelle und problemlose Abwicklung der Bestellung. Produkt war innerhalb von 3-4 Tagen da.
BREIER Martina
8 Tage
Alles hat super geklappt☺️🌺
Y. Niedergall
8 Tage
Produkte sind gut ausgewählt
Ilka
9 Tage
Hat diesmal super geklappt.
A. Nowak
10 Tage
Ich lobe die Qualität von Supersmart Produkten, hier Akkermansia. Und dass ich es vorbestellen kann, danke dafür!
Antje Chee-Rheingans
11 Tage
Gute Produkte
Barbara
15 Tage
Über die Produktpalette des Nahrungsergänzungsmittelergänzungs Herstellers, SuperSmart, kann ich nichts negatives berichten. Ich bin schon viele Jahre Kunde bei diesem Unternehmen. Die einzelnen Produkte sei es für Herz,Lunge,Augen,Sport und Ausdauer und andere körperlicheBefindlichkeiten Haben sich bei mir immer positiv entwickelt. Ich möchte diese Produkte nicht mehr missen. Die Lieferung ist auch in 1 bis2Tagen erledigt. Rund um gesagt alles in bester Ordnung.
juer
23 Tage
Gute Produkte, aber ziemlich hochpreisig.
Sascha Jurek
29 Tage
Ich verwende Potassium Orotate als Blutdrucksenker. Der Arzt hätte mir ein Medikament verordnet, über Mundpropaganda hörte ich von den Kapseln. Das funktioniert seit 5 Monaten wunderbar.
BOESWARTH Johann
87 Tage
Nehme das Produkt noch zu kurz um eine Bewertung abgeben zu können
Ermelinde
89 Tage
Das Produkt Akkermansia überzeugt mich in der Qualität und der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe- sehr verträglich und hoch wirksam. Für mich bei dysbiose und sibo ein gamechanger! Danke!
Antje Chee-Rheingans
94 Tage
Auf SuperSmart, ist in Bezug auf richtige und schnelle Produktlieferung Verlass. Bei SuperSmart im Portvolio ist für alle Leiden die am Körper auftreten können Etwas zu finden. Bin schon seit Jahren Kunde und wurde nie enttäuscht.
juer