0
de
US
WSM
340287212

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

GLP-1: Neue Hoffnung gegen Leberfett?

Immer mehr Menschen weisen eine erhebliche Menge an Fett in der Leber auf, was zu nichtalkoholischen Lebererkrankungen führt. Forschungen zu GLP-1 legen nahe, dass es in diesem Zusammenhang als Hilfe gesehen werden könnte.

GLP-1 könnte helfen, die Fettleber zu bekämpfen

Steatohepatitis in Verbindung mit metabolischer Dysfunktion (MASH), die “Fettleberkrankheit”

Die Steatohepatitis im Zusammenhang mit einer metabolischen Dysfunktion (MASH), früher auch als nichtalkoholische Steatohepatitis NASH bezeichnet, bezeichnet die übermäßige Ansammlung von Fett in der Leber und die damit verbundenen Folgen.

Die Krankheit wird oft als "nichtalkoholische Fettleber" bezeichnet.

Wenn die Leber überlastet ist, kann sie diese Fette nicht mehr richtig verarbeiten. Dies kann zu Entzündungen und einer fortschreitenden Schädigung der Leberzellen führen.

In manchen Fällen kann sich dies zu einer Fibrose entwickeln, d. h. zur Bildung von Narbengewebe in der Leber, das nicht mehr in der Lage ist, die üblichen Aufgaben des Organs (Entgiftung, Synthese von Proteinen und Gerinnungsfaktoren, Regulierung des Stoffwechsels usw.) zu erfüllen (1).

Das Endstadium einer unbehandelten Fibrose ist die Zirrhose, eine Krankheit, die entgegen der landläufigen Meinung nicht unbedingt mit dem Alkoholkonsum zusammenhängt.

Bei einer Zirrhose wird ein großer Teil des Lebergewebes durch Narben ersetzt. Die Leber wird starr und verliert allmählich ihre Fähigkeit, ihre Aufgaben zu erfüllen.

MASH wird durch Fettleibigkeit, Bewegungsmangel und bestimmte Stoffwechselstörungen begünstigt und tritt weltweit immer häufiger auf (2).

Aus diesem Grund interessieren sich Forscher für neue Wege zur Unterstützung der Lebersphäre, insbesondere für die Verwendung von GLP-1-Agonisten.

Eine Studie über GLP-1-Agonisten deutet auf eine Wirkung auf das Leberfett hin

Besonders ermutigende Ergebnisse

GLP-1 (glucagon-like peptide-1) ist ein Hormon, das auf natürliche Weise vom Körper produziert wird. Es ist insbesondere dafür bekannt, dass es den Appetit und den Blutzuckerspiegel reguliert (3).

Einige Arzneimittel, die als GLP-1-Agonisten bezeichnet werden, wie Semaglutid, ahmen seine Wirkung nach.

Eine klinische Studie, die 2024 im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde (4), zeigte, dass bei Personen mit Leberfettüberladung und leichter bis mittelschwerer Fibrose die 240-wöchige Verabreichung von Semaglutid einmal pro Woche korrelierte mit:

  • Einer Verbesserung der Zusammensetzung und Entzündung der Leber ohne Verschlechterung der Fibrose in mehr als 60 % der Fälle, verglichen mit etwa 34 % bei den mit Placebo behandelten Personen;
  • Eine Verringerung des Narbengewebes ohne Verschlechterung der Steatohepatitis bei über 36 % der Personen, verglichen mit etwa 22 % bei den Personen unter Placebo;
  • Eine Auflösung der Steatohepatitis mit Verringerung der Fibrose bei 32,7 % der Personen, verglichen mit 16,1 % in der Placebogruppe;
  • Eine durchschnittliche Verringerung des Körpergewichts um 10,5 % gegenüber nur 2,0 % unter Placebo.

Mechanismen, die diese Ergebnisse erklären könnten.

Aus medizinischer Sicht könnten diese Auswirkungen auf die Lebergesundheit durch mehrere sich ergänzende Mechanismen erklärt werden:

  • Eine allgemeine Verringerung der Fettmasse und insbesondere des viszeralen Fetts im Bauchraum und in der Leber, ein Kriterium, das häufig mit einer Verbesserung der Leberwerte in Verbindung gebracht wird (5);
  • Eine Verringerung des oxidativen Stresses, der bekanntermaßen die Leberzellen schädigt (6);

Obwohl GLP-1-Agonisten potenziell interessant für die Unterstützung der Leberfunktion sind, handelt es sich bei ihnen um eine medikamentöse Behandlung, die Nebenwirkungen verursachen kann (7).

Deshalb erforscht die Forschung auch natürliche Wege, um die natürliche GLP-1-Sekretion des Körpers parallel zu einem angepassten Lebensstil zu stimulieren. Denn bis heute ist die wirksamste Strategie zur Reduzierung des Leberfetts nach wie vor die allmähliche und dauerhafte Gewichtsabnahme.

-Entdecken Sie das Nahrungsergänzungsmittel GLP-1 Booster Formula, um die Ausschüttung von GLP-1 im Rahmen einer Gewichtsabnahme auf natürliche Weise zu unterstützen.

-Bei nachgewiesenen Lebererkrankungen oder im Zweifelsfall sollten Sie vor jeder Nahrungsergänzung immer ärztlichen Rat einholen.

Ihre Leberfunktion natürlich unterstützen

Ausgewogene Ernährung + körperliche Aktivität, die Kombi zur Vermeidung von Fetteinlagerungen

Die Grundlage, um die Ansammlung von Fett in der Leber zu verhindern, bleibt eine Kombination aus ausgewogener Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität, um Gewicht und damit auch viszerales Fett zu verlieren (8).

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Obst und Gemüse, aber auch an ungesättigten Fettsäuren ist, hilft, die Speicherung von Fett zu begrenzen, das sich um die Verdauungsorgane, insbesondere die Leber, herum ansammelt.

Körperliche Aktivität, auch in Maßen (schnelles Gehen, Radfahren, Schwimmen), verbessert die Insulinempfindlichkeit (9) und fördert den Abbau überschüssiger Fette. Außerdem hilft sie, sobald das Wohlfühlgewicht erreicht ist, die erzielten Ergebnisse zu stabilisieren.

Natürliche Inhaltsstoffe, die zur Unterstützung der Leber beitragen

Heutzutage werden mehrere Nährstoffe, Pflanzenextrakte und natürliche Inhaltsstoffe auf ihre potenzielle Rolle beim Schutz und Stoffwechsel der Leber untersucht.

-Wichtig: Bei Verdacht auf eine Lebererkrankung, bei einer bestätigten Diagnose oder wenn Sie unter medikamentöser Behandlung stehen, müssen Sie vor jeder Nahrungsergänzung unbedingt Ihren Arzt konsultieren.

Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, auch von natürlichen, kann in bestimmten Fällen zur Unterstützung der Leber beitragen, darf aber keinesfalls eine medizinische Behandlung ersetzen.

Cholin, ein Schlüsselakteur im Fettstoffwechsel.

Cholin ist am normalen Fettstoffwechsel und an der Aufrechterhaltung einer normalen Leberfunktion beteiligt.

Eine ausreichende Cholinzufuhr hilft also, die Ansammlung von Fett in bestimmten Organen zu begrenzen, und trägt gleichzeitig dazu bei, die gute Funktion der Leber zu erhalten.

Umgekehrt korreliert laut einer Studie eine unzureichende Zufuhr mit einer höheren Häufigkeit der Entwicklung einer Fettleber (10).

-Entdecken Sie das Nahrungsergänzungsmittel Cholin Complex, eine synergetische Verbindung von 3 bioverfügbaren Formen von Cholin.

N-Acetyl-Cystein, eine Vorstufe von Glutathion

N-Acetyl-Cystein (NAC) ist eine Vorstufe von Cystein, das wiederum eine direkte Vorstufe des vom Körper produzierten Glutathions ist, das als wichtiges Antioxidans gilt.

Heute wird NAC wegen seiner potenziellen Rolle beim Schutz der Leberzellen, insbesondere bei nichtalkoholischer Steatohepatitis, untersucht (11).

-Entdecken Sie das Nahrungsergänzungsmittel N-Acetyl Cysteine, das so formuliert wurde, dass es bei jeder täglichen Einnahme eine optimale Dosierung bietet.

Antrodia, ein seltener Pilz mit erforschten Auswirkungen auf die Leber

Antrodia Camphorata ist ein traditioneller asiatischer Pilz, der wegen seiner globalen Auswirkungen auf die Lebergesundheit klinisch untersucht wurde.

Einige Untersuchungen legen nahe, dass er die Entgiftung der Leber und den Umgang mit überschüssigen Fetten unterstützen und vor verschiedenen Leberschäden schützen könnte (12).

-Entdecken Sie das Nahrungsergänzungsmittel Antrodia Liver Health, das ProAntro® enthält, einen fermentierten Extrakt aus dem Myzel von Antrodia Camphorata, der durch zwei proprietäre Studien zu seiner Wirksamkeit bestätigt wurde.

Silymarin, ein Mariendistelextrakt mit antioxidativen Eigenschaften

Silymarin, das aus der Mariendistel gewonnen wird, ist aufgrund seiner antioxidativen Wirkung vielfach dokumentiert und unterstützt die Gesundheit der Leber und trägt zu ihrem Entgiftungspotenzial bei (13).

-Entdecken Sie das Nahrungsergänzungsmittel Liver Support Formula, das silymarinreiche Mariendistel sowie Pflanzenextrakte enthält, die auf ihre Wirkung auf die Leber untersucht wurden.

Curcumin, eine Verbindung, die Gegenstand zahlreicher Forschungen ist

Curcumin aus Kurkuma ist aufgrund seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften Gegenstand zahlreicher Studien.

Es könnte zum Verdauungskomfort beitragen und die Leber und die Gallenfunktion unterstützen. Außerdem soll sie helfen, die Fettverdauung zu erleichtern und die Ansammlung von Fetten zu verhindern (14).

-Entdecken Sie das Nahrungsergänzungsmittel Super Curcuma, ein patentierter Kurkumaextrakt, der auf 18 bis 22 % Curciminoide normalisiert und so konzipiert ist, dass er 29-mal mehr Curciminoide aufnimmt als herkömmliche Produkte.

TIPP VON SUPERSMART

Quellenangaben

  1. Girish V, John S. Metabolic Dysfunction-Associated Steatotic Liver Disease (MΑSLD). 2025 Aug 9. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan–. PMID: 31082077.
  2. Younossi ZM, Kalligeros M, Henry L. Epidemiology of metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease. Clin Mol Hepatol. 2025 Feb;31(Suppl):S32-S50. doi: 10.3350/cmh.2024.0431. Epub 2024 Aug 19. PMID: 39159948; PMCID: PMC11925440.
  3. Müller TD, Finan B, Bloom SR, D'Alessio D, Drucker DJ, Flatt PR, Fritsche A, Gribble F, Grill HJ, Habener JF, Holst JJ, Langhans W, Meier JJ, Nauck MA, Perez-Tilve D, Pocai A, Reimann F, Sandoval DA, Schwartz TW, Seeley RJ, Stemmer K, Tang-Christensen M, Woods SC, DiMarchi RD, Tschöp MH. Glucagon-like peptide 1 (GLP-1). Mol Metab. 2019 Dec;30:72-130. doi: 10.1016/j.molmet.2019.09.010. Epub 2019 Sep 30. PMID: 31767182; PMCID: PMC6812410.
  4. Sanyal AJ, Newsome PN, Kliers I, Østergaard LH, Long MT, Kjær MS, Cali AMG, Bugianesi E, Rinella ME, Roden M, Ratziu V; ESSENCE Study Group. Phase 3 Trial of Semaglutide in Metabolic Dysfunction-Associated Steatohepatitis. N Engl J Med. 2025 Jun 5;392(21):2089-2099. doi: 10.1056/NEJMoa2413258. Epub 2025 Apr 30. PMID: 40305708.
  5. Wilding JPH, Batterham RL, Calanna S, Van Gaal LF, McGowan BM, Rosenstock J, Tran MTD, Wharton S, Yokote K, Zeuthen N, Kushner RF. Impact of Semaglutide on Body Composition in Adults With Overweight or Obesity: Exploratory Analysis of the STEP 1 Study. J Endocr Soc. 2021 May 3;5(Suppl 1):A16–7. doi: 10.1210/jendso/bvab048.030. PMCID: PMC8089287.
  6. Pan X, Yang L, Wang S, Liu Y, Yue L, Chen S. Semaglutide ameliorates obesity-induced cardiac inflammation and oxidative stress mediated via reduction of neutrophil Cxcl2, S100a8, and S100a9 expression. Mol Cell Biochem. 2024 May;479(5):1133-1147. doi: 10.1007/s11010-023-04784-2. Epub 2023 Jun 15. PMID: 37318712.
  7. Pillarisetti L, Agrawal DK. Semaglutide: Double-edged Sword with Risks and Benefits. Arch Intern Med Res. 2025;8(1):1-13. doi: 10.26502/aimr.0189. Epub 2025 Jan 10. PMID: 39902055; PMCID: PMC11790292.
  8. Recchia F, Leung CK, Yu AP, Leung W, Yu DJ, Fong DY, Montero D, Lee CH, Wong SHS, Siu PM. Dose-response effects of exercise and caloric restriction on visceral adiposity in overweight and obese adults: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Sports Med. 2023 Aug;57(16):1035-1041. doi: 10.1136/bjsports-2022-106304. Epub 2023 Jan 20. PMID: 36669870; PMCID: PMC10423480.
  9. Małkowska P. Positive Effects of Physical Activity on Insulin Signaling. Curr Issues Mol Biol. 2024 May 30;46(6):5467-5487. doi: 10.3390/cimb46060327. PMID: 38920999; PMCID: PMC11202552.
  10. Corbin KD, Zeisel SH. Choline metabolism provides novel insights into nonalcoholic fatty liver disease and its progression. Curr Opin Gastroenterol. 2012 Mar;28(2):159-65. doi: 10.1097/MOG.0b013e32834e7b4b. PMID: 22134222; PMCID: PMC3601486.
  11. Yang K, Kim HH, Shim YR, Ryu T, Kim CW. Comprehensive transcriptomic analysis and meta-analysis identify therapeutic effects of N-acetylcysteine in nonalcoholic fatty liver disease. Front Pharmacol. 2023 May 15;14:1186582. doi: 10.3389/fphar.2023.1186582. PMID: 37256235; PMCID: PMC10225598.
  12. Kim U, Jang SI, Chen PN, Horii S, Wen WC. Hepatoprotective Effect of Antrodia camphorataMycelium Powder on Alcohol-Induced Liver Damage. Nutrients. 2024 Oct 8;16(19):3406. doi: 10.3390/nu16193406. PMID: 39408373; PMCID: PMC11478381.
  13. Gillessen A, Schmidt HH. Silymarin as Supportive Treatment in Liver Diseases: A Narrative Review. Adv Ther. 2020 Apr;37(4):1279-1301. doi: 10.1007/s12325-020-01251-y. Epub 2020 Feb 17. PMID: 32065376; PMCID: PMC7140758.
  14. Farzaei MH, Zobeiri M, Parvizi F, El-Senduny FF, Marmouzi I, Coy-Barrera E, Naseri R, Nabavi SM, Rahimi R, Abdollahi M. Curcumin in Liver Diseases: A Systematic Review of the Cellular Mechanisms of Oxidative Stress and Clinical Perspective. Nutrients. 2018 Jul 1;10(7):855. doi: 10.3390/nu10070855. PMID: 29966389; PMCID: PMC6073929.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand