Die traditionelle japanische Medizin, auch Kampo-Medizin genannt, wird von der chinesischen Medizin weitgehend in den Schatten gestellt, ist aber dennoch sehr lehrreich. Im Mittelpunkt stehen ihre wichtigsten Grundsätze und die Pflanzen, aus denen sich ihre Pharmakopöe zusammensetzt.
In der Jungsteinzeit wurde Krankheit als ein Eindringen dämonischer Geister in den Körper angesehen. Die Japaner verließen sich daher auf Schamanen, die mit Amuletten, Gebeten und Grimoires versuchten, das Böse auszutreiben. Erst im 7. Jahrhundert v. Chr brachten die ersten Migrationswellen, die aus Korea, Nordchina und den Philippinen strömten, einige Brocken medizinischen Wissens mit sich.
Es waren vielmehr der verstärkte Austausch mit China, sowie der Einfluss des chinesisch-koreanischen Buddhismus, die ab dem 6. Jahrhundert wirklich die Grundlagen der traditionellen japanischen Medizin legten (1).
Die Kampo-Medizin (wörtlich: "Medizin nach der Han-Methode") übernahm ursprünglich alle Regeln der chinesischen Medizin, emanzipierte sich aber nach und nach von ihr, als die Tang-Dynastie um 907 endete. Sie unterscheidet sich von ihr insbesondere durch einen praktischeren Ansatz, eine Diagnose, die auf der Konjunktion von Symptomen beruht, sowie durch ihre natürlichen Heilmittel, die aus lokalen Pflanzen formuliert werden (2).
Die Kampo-Medizin nimmt einen holistischen Standpunkt ein, bei dem jedes Individuum in seiner Gesamtheit erkannt wird. Körper und Geist bilden ein unteilbares Ganzes, das in ständiger Wechselwirkung mit seiner Umwelt steht und dessen Gleichgewichtszustand ständig erhalten werden muss.
Es überrascht nicht, dass einige Grundlagen der chinesischen Medizin der japanischen Medizin direkt zugrunde liegen. Zum Beispiel:
In der japanischen Medizin nimmt das Abtasten des Körpers einen wesentlichen Platz ein (6). Sie ermöglicht es, Bereiche der Leere (Kyo) oder Fülle (Jitsu) zu identifizieren, die deutliche Anzeichen für ein energetisches Ungleichgewicht sind. In diesem Zusammenhang haben verschiedene Praktiken, die den Tastsinn beanspruchen und aus der chinesischen Heilkunst stammen, Eingang in die japanische Tradition gefunden.
Die Akupunktur wird umfassend untersucht, allerdings mit feineren Nadeln, die schmerzlos über eine Röhre namens Shinkan eingeführt werden. Die während der Ming-Dynastie in China weitgehend entwickelte Moxibustion besteht darin, eine Wärmequelle über ein Moxa, das aus der Raffination und Verbrennung von Beifußblättern (yomogi) (7) stammt, auf verschiedene Punkte des Körpers anzuwenden (7). Seine verschiedenen Darreichungsformen wie Okyu (Reiskorn), Kyutoshin (Moxa auf Nadel), Chinetsukyu (Zapfen) oder Bokyu (großer Stab) besitzen jeweils ihre eigenen therapeutischen Anzeigen.
Die vor über 1000 Jahren von den Japanern übernommene traditionelle Amma-Massage ("mit den Händen beruhigen") zielt darauf ab, Ki frei durch den Körper fließen zu lassen, vom Zentrum zu den Extremitäten (8). Sie beruht auf einer Reihe komplexer Manipulationen (kata) die aus Dehnungen, Wiegen, Druck und Perkussion bestehen, die sich auf 360 spezifische Punkte stützen. Es inspirierte auch Shiatsu, das später im frühen 20. Jahrhundert formalisiert wurde (9).
Mit seinem 30-bändigen Werk Ishinpô überträgt Tanba Yasuyori (912-995) das gesamte chinesische medizinische Wissen in die japanische Sprache (10). Und schon wird die medizinische Kunst in verschiedene Spezialgebiete wie Innere Medizin, Dermatologie, HNO, Chirurgie, Pharmakologie, Gynäkologie, Geburtshilfe oder Pädiatrie unterteilt. Sogar das menschliche Sexualverhalten und Gesundheitsregime werden thematisiert.
Auch die Augenheilkunde erlebte mit der Ankunft des buddhistischen Mönchs Majima Seigan einen beispiellosen Aufschwung. Er gründete seine eigene Schule, die sich der Behandlung der Augen widmete und in der sich namhafte Praktiker zusammenfanden. Die Augentropfen sowie die Augenchirurgie werden entwickelt (11). Seine Abhandlung Majima ryū ganmoku hiden shō ist die erste zu diesem Thema, die in Japan veröffentlicht wurde.
Während der Muromachi-Zeit dezimieren blutige Kriege das japanische Volk. Um die Wunden und Verstümmelungen auf dem Schlachtfeld zu verbinden, verwandeln sich die intellektuellen Kämpfer in "Wundchirurgen" oder kinsō-i. Sie stehen im Gegensatz zu den "Furunkelchirurgen" (yōka), die die Zivilbevölkerung behandeln. Sie galten als schmutzig und unrein, weil sie auf diese Weise die Geheimnisse des Körpers durchdrangen haben, haben aber dennoch die Kenntnis der Anatomie und die Beherrschung des Wundvernähens auf bemerkenswerte Weise vorangebracht.
Die Kampo-Medizin stellt Heilmittel (kampo yaku) her, indem sie Elemente aus der Natur, die über medizinische Eigenschaften verfügen (shoh yaku) miteinander kombiniert. Dabei kann es sich um Pflanzenteile (Wurzeln, Blüten, Früchte, Rinde, Samen, usw.), Mineralien oder tierische Substanzen (Haut, Knochen, Muschel, usw.) handeln. Die Idee ist, eine Reihe von Symptomen gleichzeitig zu behandeln (und nicht jedes Symptom einzeln anzugehen), indem man den Patienten in seiner Gesamtheit untersucht.
Zu den beliebtesten shoh yaku gehören die Süßholzwurzel (kanzo), ein wahres Allheilmittel der asiatischen Medizin, Ingwer (syokkyoh) für seine wärmenden Eigenschaften oder Kudzu (kakkon), das den weiblichen Zyklus harmonisiert (12-14). Als Ki-Verflüssiger ist die Magnolienrinde Bestandteil einer Vielzahl von Präparaten (15).
Pilze stehen dem in nichts nach. Der als "Immunitätspilz" bezeichnete Reishi ist ein Ki-Tonikum, das die Immunfunktion unterstützt und zu einem normalen Blutkreislauf beiträgt (16). Das seit Kaiser Chūai verwendete Myzel von Shiitake wurde traditionell zur Bekämpfung von körperlicher und geistiger Erschöpfung eingesetzt, und zwar aufgrund seines Gehalts an Polysacchariden Alpha-Glucanen (AHCC) (17).
Das heutige Japan setzt seine Innovation in Sachen Naturheilmittel fort und produziert wirkungsvolle Nahrungsergänzungsmittel wie bestimmte "Postbiotika", die Erfindung von schwarzem Knoblauch, usw. (18).
Quellenangaben
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
3 Tage
Ich verwende Potassium Orotate als Blutdrucksenker. Der Arzt hätte mir ein Medikament verordnet, über Mundpropaganda hörte ich von den Kapseln. Das funktioniert seit 5 Monaten wunderbar.
BOESWARTH Johann
62 Tage
Nehme das Produkt noch zu kurz um eine Bewertung abgeben zu können
Ermelinde
64 Tage
Das Produkt Akkermansia überzeugt mich in der Qualität und der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe- sehr verträglich und hoch wirksam. Für mich bei dysbiose und sibo ein gamechanger! Danke!
Antje Chee-Rheingans
68 Tage
Auf SuperSmart, ist in Bezug auf richtige und schnelle Produktlieferung Verlass. Bei SuperSmart im Portvolio ist für alle Leiden die am Körper auftreten können Etwas zu finden. Bin schon seit Jahren Kunde und wurde nie enttäuscht.
juer
76 Tage
Schnelle Lieferung Bei einer Bestellung gab es Schwierigkeiten aber das wurde durch den Kundendienst schnell gelöst Ich finde es sehr schade dass kein gekühlter Transport angeboten wird Vor allem wenn man im Sommer probiotika benötigt
Maria
79 Tage
rasche Klärung bei Überweisungsfehler durch ungenauen Verwendungszweck.
Andy
80 Tage
Ich hatte Cremes bestellt und eine der Packungen hatte keinen Schutzfilm mehr. Das ist schwer zu beweisen, aber SuperSmart hat sofort eine neue Creme geschickt. Das ist guter Kundenservice und macht super zufriedene Kunden.
Vera
88 Tage
Top Produkte, auch Dinge die Mann nirgendwo anders bekommt.
Anja
92 Tage
sehr schnelle Lieferung. Das Produkt wurde mir von meinem HP empfohlen
Domenico Palazzolo
94 Tage
Sehr schnelle Lieferung u
CHRISTIAN König
96 Tage
Mehrfach schon bestellt - die Lieferung erfolgte wie immer zügig. mit den Produkten bin ich auch zufrieden - spürbare Wirkung und fairer Preis. Gerne weiter so!
Mäd Mäx
97 Tage
Schnelle Lieferung, alles war in Ordnung.
Ulrike Mendner
98 Tage
Super Produkt, schnelle Lieferung, Mengen Rabatt wäre super
SONJA Hofbauer
101 Tage
Endlich mal eine Lieferung die "zügig" angeliefert wurde, mit einer funktionnierenden Paketverfolgung. Weiter so! Sie sind auf dem richtigen Weg . . . . wenn es dann anhält :-)
Claude Goergen
101 Tage
Top Lieferung
Alfred Bürgi