Verdauungsenzyme spielen eine Schlüsselrolle für den reibungslosen Ablauf der Verdauung. Erfahren Sie alles über ihre biologischen Funktionen und ihre entscheidende Bedeutung für die Aufnahme von Nährstoffen.
Ein Verdauungsenzym ist eine natürlich vom Körper ausgeschiedene Substanz, deren Aufgabe es ist, die chemischen Reaktionen, die die Verdauung steuern, zu unterstützen und zu beschleunigen – also zu "katalysieren". Ihre Hauptfunktion besteht darin, die großen Moleküle (Polymere) aus denen die Nahrung besteht in kleinere Moleküle (Monomere) aufzuspalten, um daraus Nährstoffe zu gewinnen, die in den Darmzotten absorbiert werden können (1).
Die Verdauungsenzyme werden von verschiedenen Organen und Drüsen entlang des Gastrointestinaltrakts hergestellt. Sie werden hauptsächlich in den Mund, den Magen und den Dünndarm (2) ausgeschüttet. In der medizinischen Fachsprache werden sie durch ihr Suffix -ase (seltener -ine) identifiziert.
Wichtig ist, dass jedes Verdauungsenzym eine einzigartig geformte Bindungsstelle hat, die es ihm nur ermöglicht, einen einzigen Substrattyp zu identifizieren, aufzunehmen und abzubauen – wie beim Schlüssel-Schloss-Modell. Dieser Vergleich, obwohl sehr vereinfacht, erklärt den spezifischen und selektiven Charakter der enzymatischen Aktivität (3). Beispielsweise greift eine Protease nur Proteine an.
Zur Erinnerung: Proteine bestehen aus Polypeptidketten, die wiederum aus elementaren Bausteinen, den Aminosäuren, zusammengesetzt sind. Das Ziel von Proteasen (oder proteolytischen Enzymen) ist es, alle Polypeptidbindungen zu spalten, um die Aminosäuren zu sammeln, die einzigen, die die Darmbarriere überwinden können (4).
Die Verdauung von Proteinen beginnt im Magen mit der Aktivierung von Pepsinogenen, inaktivierten Enzymen, zu Pepsin unter Einwirkung von Salzsäure (5). Dieses aktive Enzym spaltet Proteine in Polypeptide.
Der Pankreassaft liefert dann zwei inaktive Enzymvorstufen, Trypsinogen und Chymotrypsinogen. Sobald sie im Duodenum (oberer Teil des Dünndarms) angekommen sind, übernimmt die Enterokinase die Aufgabe, sie in ihre aktiven Formen umzuwandeln: Trypsin und Chymotrypsin.
Es sind genau diese Enzyme, die zur Familie der Peptidasen gehören, die die Polypeptide in Ketten aus drei (Tripeptide) oder zwei (Dipeptide) Aminosäuren aufbrechen werden (6-7). Ihre Arbeit wird an der Oberfläche der Enterozyten fortgesetzt, wo die Aminosäuren schließlich isoliert werden.
Wie ihr Name schon sagt, sind Lipasen (lipolytische Enzyme) am Zerfall von Lipiden in Fettsäuren beteiligt (8).
Nach ihrer Ankunft im Zwölffingerdarm werden die Fette zunächst mit den Gallensalzen aus der Gallenblase emulgiert. Diese erste Phase erleichtert die Arbeit des wichtigsten Enzyms des Fettabbaus, der pankreatischen Lipase (9). Sie wird von der Bauchspeicheldrüse hergestellt und wandelt die Lipide in Fettsäuren und Glycerin um. Wie bei den Proteinen endet diese Umwandlung in den Enterozyten.
Diese Fettsäuren integrieren dann den Lymphkreislauf als Chylomikronen, bevor sie in einem zweiten Schritt wieder den Blutkreislauf erreichen (10).
Bei der Verdauung von Kohlenhydraten ist eine große Vielfalt von Enzymen beteiligt. Und das aus gutem Grund, denn diese müssen sich an die Komplexität und Vielfalt der Zucker, die wir zu uns nehmen, anpassen. Ihr oberstes Ziel ist es, sich auf eine der drei Arten von Einfachzuckern (Osen) zurückzuführen, die vom Körper verwertet werden können: Glucose, Fructose und Galactose (11).
Bei komplexen Zuckern (Polysacchariden), wie der Stärke in stärkehaltigen Lebensmitteln, findet der erste Schritt... im Mund statt! Im Speichel befindet sich nämlich Amylase, ein Enzym, das ihre Spaltung in Maltose und Dextrine (12) einleitet. Die Speichelamylase arbeitet bei einem leicht sauren pH-Wert (um 6,8) und stellt ihre Tätigkeit ein, sobald sie in den Magen gelangt, wo sie durch den Magensaft abgebaut wird.
Diese Kohlenhydratfragmentierung wird dank der Bauchspeicheldrüse unter dem Einfluss der pankreatischen Amylase fortgesetzt. Sie hat eine doppelte Funktion: Sie verarbeitet Polysaccharide, die der Speichelamylase entgangen sind, und spaltet Dextrine in Maltose und Isomaltose, zwei Disaccharide (Zweifachzucker) (13).
Disaccharide, ob aus der Nahrung oder aus dem Abbau von Polysacchariden, spalten sich schließlich durch dedizierte Enzyme auf der Ebene der Enterozyten in zwei Osen auf:
In bestimmten Situationen kann es vorkommen, dass die Produktion von Verdauungsenzymen abnimmt. Neben bestimmten pathologischen Erkrankungen, die den Magen-Darm-Bereich betreffen, sind manchmal auch Faktoren im Zusammenhang mit Alter, Herkunft oder einem Ungleichgewicht der Darmflora beteiligt (18-19).
Dies äußert sich vor allem in Verdauungsbeschwerden oder sogar in Gewichtsverlust aufgrund einer unbefriedigenden Nährstoffaufnahme. Es kann daher sinnvoll sein, eine Supplementierung mit Verdauungsenzymen vorzunehmen, um dem Körper zu helfen (20).
Neben den unverzichtbaren Proteasen, Lipasen und Amylasen enthalten hochmoderne Enzymergänzungen auch nicht vom menschlichen Körper produzierte Enzyme, die die Verarbeitung sensibler Lebensmittel begleiten. Dies ist der Fall bei der Cellulase, die für die Cellulose (Hauptfaser von Pflanzen) zuständig ist (21).
Schließlich ist es interessant, Verdauungsenzyme mit bestimmten Phytonährstoffen, die der Verdauungsgesundheit förderlich sind, zu kombinieren, um ihre Wirkung zu potenzieren. Zu nennen sind insbesondere grüne Anissamen zur Reduzierung von Blähungen und Völlegefühl (22), Pfefferminze für ihre spasmolytische und karminative Wirkung (23) oder Bockshornklee, der in den Stoffwechsel von Kohlenhydraten und Fetten eingreift (24). Das synergistische Nahrungsergänzungsmittel Digestive Enzymes beispielsweise vereint in einer einzigen magensaftresistenten Kapsel 15 führende Verdauungsenzyme, darunter Laktase, mehrere Proteasen und Cellulase, sowie alle oben genannten Pflanzenextrakte.
Quellenangaben
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
56 Tage
Nehme das Produkt noch zu kurz um eine Bewertung abgeben zu können
Ermelinde
58 Tage
Das Produkt Akkermansia überzeugt mich in der Qualität und der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe- sehr verträglich und hoch wirksam. Für mich bei dysbiose und sibo ein gamechanger! Danke!
Antje Chee-Rheingans
62 Tage
Auf SuperSmart, ist in Bezug auf richtige und schnelle Produktlieferung Verlass. Bei SuperSmart im Portvolio ist für alle Leiden die am Körper auftreten können Etwas zu finden. Bin schon seit Jahren Kunde und wurde nie enttäuscht.
juer
70 Tage
Schnelle Lieferung Bei einer Bestellung gab es Schwierigkeiten aber das wurde durch den Kundendienst schnell gelöst Ich finde es sehr schade dass kein gekühlter Transport angeboten wird Vor allem wenn man im Sommer probiotika benötigt
Maria
73 Tage
rasche Klärung bei Überweisungsfehler durch ungenauen Verwendungszweck.
Andy
74 Tage
Ich hatte Cremes bestellt und eine der Packungen hatte keinen Schutzfilm mehr. Das ist schwer zu beweisen, aber SuperSmart hat sofort eine neue Creme geschickt. Das ist guter Kundenservice und macht super zufriedene Kunden.
Vera
82 Tage
Top Produkte, auch Dinge die Mann nirgendwo anders bekommt.
Anja
86 Tage
sehr schnelle Lieferung. Das Produkt wurde mir von meinem HP empfohlen
Domenico Palazzolo
88 Tage
Sehr schnelle Lieferung u
CHRISTIAN König
90 Tage
Mehrfach schon bestellt - die Lieferung erfolgte wie immer zügig. mit den Produkten bin ich auch zufrieden - spürbare Wirkung und fairer Preis. Gerne weiter so!
Mäd Mäx
91 Tage
Schnelle Lieferung, alles war in Ordnung.
Ulrike Mendner
92 Tage
Super Produkt, schnelle Lieferung, Mengen Rabatt wäre super
SONJA Hofbauer
95 Tage
Endlich mal eine Lieferung die "zügig" angeliefert wurde, mit einer funktionnierenden Paketverfolgung. Weiter so! Sie sind auf dem richtigen Weg . . . . wenn es dann anhält :-)
Claude Goergen
95 Tage
Top Lieferung
Alfred Bürgi
96 Tage
Klappt immer alles super
Ute Josephs