Blähungen, das Gefühl eines geschwollenen Magens, mehr oder weniger übelriechende Fürze: Alle diese störenden, aber nicht schwerwiegenden Symptome sind auf die Verdauung zurückzuführen. In der Tat ist das Verdauungssystem eine sehr leistungsfähige komplexe Maschine, bei der jedes Zahnrad (Mund, Magen, Dünndarm, Dickdarm) eine eigene Funktion hat (1) :
Vor allem in dieser letzten Phase bilden sich Darmgase, da die Bakterien im Dickdarm diese organischen Stoffe vergären, um sie zu bekämpfen. Bei dieser Gärung entstehen auf natürliche Weise Gase, die manchmal übel riechen: CO2, Methan, Schwefelwasserstoff, usw..
Diese bakteriellen Gase machen im Durchschnitt 75% des Volumens der Darmgase aus (2). Die beim Essen absorbierte Luft macht die restlichen 25% aus: Es handelt sich um: Aerophagie (3).
Darmgas, das schmerzhaft werden kann, tritt auf, wenn zu viel Gas im Dickdarm gespeichert ist ohne entleert zu werden. Diese Ansammlung von Gas kann aus mehreren Gründen auftreten.
Der übermäßige Konsum von Sodagetränken (die nicht nur Gas, sondern auch Zucker enthalten, manchmal nicht sehr leicht verdaulich) und vom Kaugummi (der die Aerophagie fördert) wurde von Ärzten als Hauptursache für Blähungen und übermäßiges Gas festgestellt.
Auch die Sitzhaltung ist für Blähungen verantwortlich: Büroarbeit, bei der man stundenlang vor, während und nach dem Essen sitzt und dabei den Bauch zusammendrückt, fördert Blähungen.
Der Stuhl oder auch Okklusionen bilden einen Stopfen, der das Entweichen von Darmgas verhindert, was zu schmerzhaftem Überdruck im Bauch führt.
Einige Lebensmittel sind bekanntermaßen hoch fermentierbar, obwohl Wissenschaftler die für dieses Phänomen verantwortlichen Polysaccharide noch nicht genau identifizieren konnten (4).
Es handelt sich insbesondere um Kreuzblütler (aus der Kohlfamilie), Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Erbsen, Sojabohnen usw.) und rotes Fleisch. Ein hoher Verbrauch von rohem Gemüse kann auch die Gasproduktion durch den Dickdarm fördern.
„5 bis 10% der Bevölkerung wären von IBS betroffen", so das nationale Agrarforschungsinstitut (5).
Hinter diesem Syndrom verbergen sich jedoch sehr unterschiedliche Erscheinungen: bakterielle Proliferation des Dünndarms, Störung der Darmmikrobiota, die jedoch mit den "guten Bakterien" genährt werden kann, die in Probiotika) enthalten sind, erhöhte Permeabilität der intestinalen Barriere, Darminfektionen, Empfindlichkeit gegenüber nicht-coeliakalem Gluten, usw. (6)
Diese Bestandsaufnahme der Ursachen von Blähungen ist wichtig, um die richtigen Strategien zur Bekämpfung dieser Blähungen umzusetzen. Es ist in der Tat notwendig, die Grundursachen zu ermitteln und dann nach und nach Maßnahmen zu ergreifen, bis Sie die Kombination von Mitteln finden, die die Evakuierung Ihres Darmgases erleichtern:
Es ist leicht zu erkennen, ob Sie häufig und in großen Mengen Lebensmittel zu sich nehmen, die möglicherweise mit Blähungen belastet sind, ob übelriechend oder nicht. Der erste Schritt besteht daher darin, die eventuell betroffenen Lebensmittel nach und nach zu reduzieren oder sogar auszuschließen : Sodas, Kaugummi, rotes Fleisch, Eier, Kohl, Hülsenfrüchte, Laktose, Gluten.
Und dies durch die Anpassung dieser Strategie an Ihre spezifische Ernährung: Es ist offensichtlich, dass ein Vegetarier Hülsenfrüchte kaum von seiner Ernährung ausschließen kann, es sei denn, er wendet sich fast ausschließlich Meeresalgen und Nüssen als Proteinquelle zu!
Ebenso sinnlos ist es, eine (besonders restriktive) glutenfreie Ernährung anzustreben, ohne vorher die ersten Lebensmittel, die für Ihre Flatulenzen verantwortlich sind, entfernt zu haben.
Schließlich kann es von Interesse sein, mehr körperliche Aktivität zu üben und/oder sich im Büro für ergonomische Stühle zu entscheiden, die das Absinken des Körpers während des Tages begrenzen.
Pflanzen werden seit Jahrtausenden in der traditionellen Medizin und Kräutermedizin verwendet und sind gute Verbündete, um Blähungen zu reduzieren.
Für diese Zwecke empfiehlt die herkömmliche Heilkunde oft den Konsum von Aufgüssen oder Kräutertees bestimmter Pflanzen (z.B. Kamille usw.).
Die Pfefferminze ihrerseits ist dafür bekannt, die ordnungsgemäße Funktion des Verdauungstrakts zu fördern und Verdauungsbeschwerden zu beseitigen (7). Bockshornklee trägt seinerseits auch zum Verdauungskomfort bei (8).
Um von einer ausgezeichneten Aufnahme von Pfefferminze und Bockshornklee (neben anderen interessanten Verbindungen) zu profitieren, können Sie sich für die ausgezeichnete Nahrungsergänzung Digestive Enzymes entscheiden.
Aktivkohle ist ein von europäischen Gesundheitsbehörden und Ärzten anerkanntes Naturheilmittel, das dazu beiträgt, übermäßige Blähungen zu reduzieren, vor allem nach den Mahlzeiten (9).
Bereits seit der Antike von Hippokrates zur Wasser-Reinigung empfohlen, stammt völlig natürliche Aktivkohle aus Kokosnussschalen oder bestimmten Hölzern, die in Holzkohle umgewandelt wurden, die dann aktiviert wird, um ihre Porosität zu fördern und damit seine Wirkung auf den Darm zu begünstigen. Sobald sie im Darm ankommt, fängt die Aktivkohle auf ihrer Oberfläche die Moleküle von Gasen oder Flüssigkeiten ein, die sie umgeben. Man sagt, sie sei "adsorbierend". Aktivkohle kann jedoch das 100-fache ihres Volumens an Darmgas behalten! Sie können sich beispielsweise für Charcoal, eine ausgezeichnete Ergänzung von Aktivkohle, entscheiden.
Seien Sie jedoch vorsichtig: Die im Körper verbleibende und nicht selektive Holzkohle kann auch bestimmte Medikamente "adsorbieren". Es ist daher wichtig, einen Arzt zu konsultieren, bevor Sie eine Ergänzung mit Aktivkohle einnehmen, falls Sie sich einer Behandlung unterziehen.
Sie haben nun alle Schlüssel, um Ihr Darmgas auf natürliche Weise zu beseitigen.
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine relativ häufige Erkrankung, die durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel oder eine Gewichtszunahme verschlimmert wird. Hier sind ein paar Tipps, die helfen, sie zu reduzieren oder sogar zu beseitigen.
Das aus der Ananas gewonnene Bromelain ist ein pflanzlicher Enzymkomplex, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Entdecken Sie unsere Ratschläge, wie Sie das Beste aus seinen Vorteilen machen können.
Flohsamenschalen haben bekanntermaßen positive Auswirkungen auf den Darm, bei Verstopfung... aber auch bei Durchfall. Befolgen Sie unsere Ratschläge, um die Vorzüge von blondem oder braunem Psyllium optimal zu nutzen.
Reizdarm, SIBO, Morbus Crohn, usw. Viele Menschen leiden regelmäßig an Darmproblemen. Was sind die Symptome und Ursachen dieser chronischen Störungen des Verdauungssystems? Und was sind die Lösungen?
Die Phytotherapie kann Ihnen helfen, gut zu verdauen: Entdecken Sie fünf der wirksamsten Pflanzen, ihre Vorteile und wie Sie sie konsumieren können.
Immer mehr von euch stellen uns diese Frage. Müssen Probiotika im Kühlschrank gelagert werden, um zu überdauern? Und wenn ja, kann der Versand derselben Probiotika per Post für sie fatal sein?