Sich ernähren kann und muss ein Vergnügen bleiben. Aber wer kann sich schon damit rühmen, niemals empfindlich gegenüber Nahrungsmittelallergien, wie dem Gluten, bestimmten Getreidesorten, bestimmten Gemüsen oder Milchprodukten gewesen zu sein? … Oder sogar niemals Mattigkeit und Müdigkeit nach den Mahlzeiten verspürt zu haben, schlecht verdaut zu haben, Blähungen und Völlegefühle zu haben oder ohne einen ersichtlichen übermäßigen Konsum zugenommen zu haben? …
¤ Alle diese Phänomene haben eine gemeinsame Ursache: die Lektine, Proteine, die sich spezifisch an die Kohlenhydrate binden und die der Ursprung für die meisten Nahrungsmittelallergien sind. Der Konsum von Nahrungsmitteln, die zu reich an Lektinen sind, kann Durchfall, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Die Lektine ahmen häufig das Insulin nach und geben den Adipozyten ein Signal der Speicherung. Sie könnten auch eine Resistenz gegenüber dem Leptin, ein Hormon, das die Fettreserven reguliert, induzieren. Insbesondere:
¤ Bestimmte weitverbreitete Lektine, wie das Gliadin, das in Weizengluten vorhanden ist (aber man findet es auch in anderen Getreidesorten vor), sind ein auslösender Faktor der Entzündungskaskade. Andere Lektine bringen das Gleichgewicht der Darmflora durcheinander. Die Lektine der Kartoffeln und der Tomaten könnten der Ursprung von arthritischen Schmerzen sein. Die meisten Lektine stimulieren die schädliche Produktion von Polyaminen im Darm und reduzieren auf gefährliche Weise die positive Aktivität der natürlichen Killerzellen (natural killer cells).
¤ Die Lektine findet man in fast allen Formen der Ernährung vor und es ist daher unmöglich, sie alle zu vermeiden. Sie werden weder einfach zerstört noch eliminiert von den hohen Temperaturen und sind außerdem nicht verdaulich.
¤ Nur unser Genotyp und unsere Blutgruppe sind in der Lage zu bestimmen, bis zu welchem Punkt wir den Lektinen ausgeliefert sind. Glücklicherweise können sie durch den Verdauungstrakt durch Substanzen, die die Eigenschaft aufweisen, sich an sie zu heften, bevor sie ihre Zielscheiben angreifen können, eliminiert werden:
• Das N-Acetylglucosamin (NAG) ist das am reichlichsten vorkommende Mucopolysaccharid in unserem Organismus, das besonders im Verdauungssystem und in den Gelenken vorhanden ist. Es weist die Besonderheit auf, die Weizenlektine, die der Ursprung der Hypersensibilität des Darms sind, zu chelatieren und ermöglicht es so, sich vor dem Verdauungsstress, den sie induzieren, zu schützen.
• Der Pektinextrakt aus Citrus aurantium ist eine wichtige Quelle von Fasern, die die Viskosität des Darmtraktes erhöht. Im großen Darm und im Dickdarm degradieren die Mikroorganismen das Pektin, um kurzkettige Fettsäuren mit einer positiven präbiotischen Wirkung freizusetzen.
• Der Extrakt aus der Alge Fucus vesiculosus ist reich an Fucose, die sich an die Hefen und die Bakterien, die der Ursprung von Verdauungsstörungen sind, heften.
• Die D-Mannose ist ein wohltuender Zucker, der die Besonderheit besitzt, sich an die Lektine derEscherichia coli zu hängen, um sie zu neutralisieren und den Komfort beim Harnlassen zu sichern.
• Die Aminosäure L-Glutamin ist die hauptsächliche Energiequelle der Zellen der Darmschleimhaut, gleichzeitig für ihre Wartung und ihre Reparation.
• Das Curcumin (in der Form von Phytosomen, wie in unserem Super Curcuma) ermöglicht es, die Inflammation des Darmbereiches kurz- und langfristig dank seiner hohen Bioverfügbarkeit einzudämmen.
• Die Arabinogalactane des Larix occidentalis sind eine wichtige Faserquelle mit präbiotischen Effekten. Ihre hauptsächliche Indikation ist der Schutz des Dickdarms: Divertikulose, Reizdarm, aber auch die Crohn-Krankheit und die Colitis Ulcerosa.
• Das Natriumalginat ist ein Gel mit fasriger Konsistenz, das die Lektine nach ihrer Verbindung mit den Zuckern umringt, um sie unverzüglich aus dem Organismus zu eliminieren. Es beugt auch Sodbrennen und dem Brennen der Speiseröhre vor.
Das Lectin Flush ist eine vorbeugende Waffe in erster Linie für alle diejenigen, die unter unkontrollierter Verdauungsintoleranz und unerklärlichem Ungleichgewicht des Gewichtes leiden, an deren Lösung es in zahlreichen Fällen beiträgt.
Zusammensetzung
Tägliche Einnahmedosis: 4 Kapseln
Anzahl der Einnahmedosen pro Verpackung: 30
Menge pro Dosis
N-Acetylglucosamin
300 mg
L-Glutamin
300 mg
Pektin (Extrakt aus der Citrus aurentium Frucht)
200 mg
Extrakt aus Fucus vesiculosus 4:1
200 mg
D-Mannose
200 mg
Meriva® (Phospholipide aus Soja, Extrakt aus Curcuma longa)
150 mg
Arabinogalactane (Extrakt aus Larix occidentalis)
150 mg
Natriumalginat
100 mg
Andere Zutaten: Akaziengummi, Reiskleie.
Meriva®, Indena, Frankreich.
Verzehrsempfehlung
Erwachsene. Nehmen Sie 4 Kapseln täglich: 2 Kapseln vor den 2 Hauptmahlzeiten mit einem großen Glas Wasser ein. Achtung: enthält Sojaderivate.
5/5 • 7 Bewertungen
Beschreibung
5.0 / 5
Qualität
5.0 / 5
Preis-Leistungs-Verhältnis
4.5 / 5
Bewertungen 7
Ausgezeichnet
100 %
Gut
0%
Durchschnittlich
0%
Schlecht
0%
Sehr schlecht
0%
SMETS Brigitte2021-02-21
Très contente pour le confort intestinal
JIMMY DJEM2020-04-06
Tous les produits Supersmart que j'ai essayé et que je prends maintenant depuis des années me font un bien fou - meilleur sommeil, beaucoup plus calme, digestion impeccable, jamais malade...
Rafael Paz López de Zuazo2020-03-01
Me ayudo a tener mejores digestiones de legumbres y hortalizas
Client Myriana BOURGES2019-11-20
Excellent produit de qualité qui permet de diversifier sa nourriture même en cas d'intolérance aux lectines.
Noname2019-07-09
Plus de maux de ventre, digestion au top !
LUX Edith2019-03-25
Très intéressant pour soulager Mes allergies au Lactose
SMETS Brigitte2018-08-11
Grâce à ce produit ma digestion est bien meilleure
Die Liste interessanter Artikel ermöglicht es Ihnen, die Artikel beiseite zu legen, die Sie interessieren, damit Sie sie einfach Ihrem Warenkorb bei einem nächsten Besuch hinzufügen können. Sie müssen registriert sein, um diesen Service nutzen zu können.