0
de
US
WSM
318794952

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Mariendistel: Vorteile für die Leber & andere Effekte

Die Mariendistel, die seit der griechischen Antike als Kur verwendet und in der mittelalterlichen Medizin sehr geschätzt wurde, fasziniert auch heute noch durch ihre Wirksamkeit und ihre erstaunlichen Eigenschaften ...

Vorteile der Mariendistel für die Lebergesundheit

Was ist die Mariendistel?

Die Mariendistel, mit ihrem lateinischen Namen Silybum Marianum, ist eine krautige Pflanze.

Sie gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), wie die Margerite oder auch die wilde Artischocke.

Sie stammt aus dem Mittelmeerraum und hat große, dunkelgrüne Blätter mit weißen Marmorierungen und Dornen.

Ihre violette, kreisförmige Blüte, die an der Spitze eines langen Stiels sitzt, ist auf den ersten Blick erkennbar.

Die Mariendistel wächst spontan auf armen, trockenen und sonnigen Böden und kann bis zu 1,50 Meter hoch werden.

In der Pflanzenheilkunde werden ihre Samen (Akene genannt) verwendet, da sie reich an Flavonoiden mit dem Namen Silymarin sind, denen verschiedene Vorteile zugeschrieben werden.

Die Verwendung der Mariendistel für medizinische Zwecke geht bis in die Antike zurück, insbesondere bei den Griechen.

Im Mittelalter wurde die Mariendistel in Europa häufig zur Behandlung von Leberproblemen eingesetzt.

Im 19. Jahrhundert wurde sie von amerikanischen Ärzten häufig zur Behandlung verschiedener Beschwerden empfohlen.

Die gesundheitlichen Vorteile der Mariendistel

Die Vorteile der Mariendistel für die Leber

Die Mariendistel unterstützt die Gesundheit der Leber und hilft so, eine normale Leberfunktion aufrechtzuerhalten.

Dieser Nutzen beruht hauptsächlich auf der Wirkung des in der Pflanze enthaltenen Silymarins, das hilft, die Leberzellen zu schützen, indem es oxidativen Stress bekämpft.

Es stabilisiert auch die Zellmembranen, wodurch das Eindringen bestimmter Toxine eingeschränkt wird.

Darüber hinaus erleichtert sie die Proteinsynthese in den Leberzellen und fördert so deren Reparatur und Erneuerung nach einem Angriff.

Die Mariendistel wird übrigens von Naturheilkundlern empfohlen, um Lebervergiftungen in den Griff zu bekommen, insbesondere bei übermäßigem Konsum von Alkohol, Medikamenten oder anderen Giftstoffen.

Entgiftung des Organismus

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe, die für die Beseitigung von Giftstoffen aus dem Körper zuständig sind.

Sie wandelt sie um und macht sie löslich, damit sie leichter über die Galle (die dann mit dem Stuhlgang verbunden wird) oder den Urin ausgeschieden werden können (2).

Durch die Unterstützung der Leberfunktionen fördert die Mariendistel indirekt diese natürlichen Entgiftungsmechanismen und trägt so zur Entschlackung des Organismus bei.

Antioxidative Wirkung

Mehrere wissenschaftliche Studien zeigen, dass Silymarin sowohl direkt als auch indirekt als starkes Antioxidans wirkt (3).

Es hilft also, die Oxidation der Zellen zu begrenzen, die zu einer vorzeitigen Alterung des Gewebes führt.

Seine antioxidative Aktivität ist somit an seiner hepatoprotektiven Wirkung beteiligt, aber auch am Schutz des gesamten Organismus vor oxidativem Stress.

Unterstützung der Verdauung

Durch die Unterstützung der Leber-Galle-Funktion fördert die Mariendistel eine bessere Verdauung.

Studien zeigen, dass Silymarin dabei hilft, die Gallenproduktion der Leber anzuregen (4).

Galle ist jedoch unerlässlich, um Nahrungsfette aufzulösen und die Assimilation zu erleichtern.

Indem es die Gallenproduktion erhöht, kann es somit helfen, Verdauungsstörungen und Blähungen vorzubeugen, die mit der Einnahme reichhaltiger Mahlzeiten verbunden sind.

Weitere Vorteile der Mariendistel

Die Mariendistel trägt zur Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels bei (5).

Sie kann daher für Menschen mit Blutzuckerproblemen interessant sein.

Allerdings sollten Sie vor der Anwendung systematisch den Rat einer medizinischen Fachkraft einholen, um Wechselwirkungen mit Medikamenten zu vermeiden und die richtige Dosierung zu bestimmen.

Forschungsergebnisse zeigen auch, dass Silymarin zur Modulation der Entzündungsreaktion beitragen kann (6).

Es wirkt, indem es die Produktion bestimmter entzündungsfördernder Moleküle, insbesondere Zytokine, hemmt.

Auf diese Weise könnte es dazu beitragen, mäßige chronische Entzündungen zu reduzieren.

Darüber hinaus zeigen andere wissenschaftliche Arbeiten den Einfluss von Silymarin auf die Immunität (7).

Es soll helfen, die Immunantwort auf Aggressionen zu modulieren.

Nahrungsergänzungsmittel mit Mariendistel

Die Mariendistel wird heute in der Phytotherapie in Form von Tee oder Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Kapseln, Tabletten, Tropfen oder auch Urtinkturen reichlich verwendet.

Der am häufigsten gesuchte Inhaltsstoff in diesen Formulierungen ist das Silymarin, das einen großen Teil der Vorteile der Mariendistel in sich vereint.

Um von seiner Wirkung zu profitieren, gibt es hochdosierte Produkte mit einer hohen Bioverfügbarkeit (wie unser Nahrungsergänzungsmittel Silyplus, das eine patentierte Form von Silymarin enthält, die zehnmal besser absorbiert wird als gewöhnliches Silymarin).

Aufgrund ihrer leberschützenden Wirkung ist die Mariendistel ein wichtiger Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln, die sich mit der Gesundheit der Leber befassen.

Sie wird in der Regel mit anderen Pflanzen kombiniert, die für ihre wohltuende Wirkung bekannt sind, wie z. B. Artischocken oder Chlorella (alle zusammen sind in der vollständigen Leberformel Liver Support Formula enthalten).

Schließlich enthalten einige Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Körpers bei Alkoholexzessen auch Mariendistelextrakt in ihrer Zusammensetzung.

Er hilft dann, die Leberzellen zu schützen und ihre Regeneration zu fördern (z. B. in den Formeln Alcohol Detox und Rehab), als Ergänzung zu einer angepassten Lebensweise).

TIPP VON SUPERSMART

Quellenangaben

  1. Gillessen A, Schmidt HH. Silymarin as Supportive Treatment in Liver Diseases: A Narrative Review. Adv Ther. 2020 Apr;37(4):1279-1301. doi: 10.1007/s12325-020-01251-y. Epub 2020 Feb 17. PMID: 32065376; PMCID: PMC7140758.
  2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279393/
  3. Surai PF. Silymarin as a Natural Antioxidant: An Overview of the Current Evidence and Perspectives. Antioxidants (Basel). 2015 Mar 20;4(1):204-47. doi: 10.3390/antiox4010204. PMID: 26785346; PMCID: PMC4665566.
  4. Fallah M, Davoodvandi A, Nikmanzar S, Aghili S, Mirazimi SMA, Aschner M, Rashidian A, Hamblin MR, Chamanara M, Naghsh N, Mirzaei H. Silymarin (milk thistle extract) as a therapeutic agent in gastrointestinal cancer. Biomed Pharmacother. 2021 Oct;142:112024. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112024. Epub 2021 Aug 13. PMID: 34399200; PMCID: PMC8458260.
  5. Xiao F, Gao F, Zhou S, Wang L. The therapeutic effects of silymarin for patients with glucose/lipid metabolic dysfunction: A meta-analysis. Medicine (Baltimore). 2020 Oct 2;99(40):e22249. doi: 10.1097/MD.0000000000022249. PMID: 33019400; PMCID: PMC7535778.
  6. Surai PF, Surai A, Earle-Payne K. Silymarin and Inflammation: Food for Thoughts. Antioxidants (Basel). 2024 Jan 14;13(1):98. doi: 10.3390/antiox13010098. PMID: 38247522; PMCID: PMC10812610.
  7. Esmaeil N, Anaraki SB, Gharagozloo M, Moayedi B. Silymarin impacts on immune system as an immunomodulator: One key for many locks. Int Immunopharmacol. 2017 Sep;50:194-201. doi: 10.1016/j.intimp.2017.06.030. Epub 2017 Jun 30. PMID: 28672215.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand