0
de
US
WSM
316440103

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Kalorien in Lebensmitteln: Definition, Verteilungstabelle & Tipps

Die Rolle der Kalorien, Nährstoffdichte, ausgewogene Ernährung ... Entdecken Sie, wie Sie die Kalorien in Lebensmitteln besser verstehen können, um eine ausgewogene Ernährung beizubehalten, die den täglichen Bedarf Ihres Körpers erfüllt.

Kalorien und Lebensmittel

Kalorien - ein wichtiger Schlüssel für das Funktionieren des Körpers

Kalorien, was ist das?

Kalorien sind die Maßeinheit für die Energie, die unser Körper aus der Nahrung, die wir zu uns nehmen, gewinnen kann. Ein Begriff, der in der Schlankheits- und Ernährungsszene wohlbekannt ist.

In der Umgangssprache spricht man von "Kalorie", aber in Wirklichkeit ist die so bezeichnete Einheit die Kilokalorie (d. h. 1000 Kalorien).

Die Kalorien stammen hauptsächlich aus Makronährstoffen:

  • Kohlenhydrate (4 kcal/g);
  • den Proteinen (4 kcal/g);
  • den Fetten (9 kcal/g).

Eine Kalorie entspricht der Energiemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur eines Gramms Wasser um ein Grad Celsius zu erhöhen (1).

Wozu dienen Kalorien?

Auf biologischer Ebene sorgen Kalorien dafür, dass die Zellen ihre Funktionen erfüllen können, damit der Körper richtig funktioniert.

Kalorien werden für die Funktion von Herz, Lunge und Gehirn benötigt, aber auch für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur oder für körperliche Aktivität.

Wie hoch ist der Kalorienbedarf bei verschiedenen Personen?

Der tägliche Kalorienbedarf variiert je nach Alter, Geschlecht, Grad der körperlichen Aktivität und den spezifischen Bedürfnissen einer Person (Wachstum, Schwangerschaft, Pathologie, Rekonvaleszenz...).

Als Richtwert gilt Folgendes:

  • Eine sitzende Frau benötigt 1800 bis 2000 kcal/Tag.
  • Ein sesshafter Mann benötigt 2000 bis 2200 kcal/Tag.
  • Eine aktive Frau benötigt 2000 bis 2200 kcal/Tag.
  • Ein aktiver Mann benötigt 2400 bis 2800 kcal/Tag.
  • Eine schwangere oder stillende Frau hat einen um etwa 500 kcal/Tag höheren Bedarf als üblich.
  • Eine Jugendliche/r benötigt je nach Geschlecht und Aktivitätsniveau 2200 bis 3000 kcal.
  • Ein älterer Mensch benötigt je nach Aktivitätsniveau 1600 bis 2000 kcal.

Tabelle der Kalorien in Lebensmitteln (pro 100 g)

Kategorie Lebensmittel/Getränk Durchschnittliche Kalorien (pro 100 g)
ObstApfel52 kcal
Banane89 kcal
Kirschen50 kcal
Erdbeere33 kcal
Mango60 kcal
GemüseKarotte, roh 41 kcal
Gekochte grüne Bohnen28 kcal
Brokkoli34 kcal
Blumenkohl 25 kcal
Avocado160 kcal
Radieschen16 kcal
Gurke 15 kcal
Fleisch / FischHühnerbrust (gegrillt) 160 kcal
Rinderhackfleisch 15 % F.i.T. (gekocht)240 kcal
Lachs (gegrillt) 185 kcal
Weißer Schinken (Schwein) 125 kcal
Speck155 kcal
Stärkehaltige NahrungsmittelWeißer Reis (gekocht)130 kcal
Kartoffeln (gedämpft) 90 kcal
Nudeln (gekocht) 135 kcal
Weißbrot265 kcal
MilchprodukteVollmilch70 kcal
Halbentrahmte Milch 46 kcal
Joghurt Natur 60 kcal
Emmentaler Käse 370 kcal
Getränke
(100 g = ca. 100 ml)
Wasser/Tee/Kaffee (ungesüßt) 0 kcal
Orangensaft (industriell hergestellt) 45 kcal
Limonade Typ Coca-Cola, Orangina usw. 42 kcal
Starker Alkohol 250 kcal
Bier43 kcal
Verarbeitete LebensmittelPizza (industriell hergestellt) 250-300 kcal
Chips (naturbelassen) 530 kcal
Schokoriegel (Typ Mars, Lion, Twix usw.) 450-480 kcal
FetteButter / Margarine 720 kcal
Olivenöl885 kcal
WürzmittelSelbstgemachte Mayonnaise 720 kcal
Vinaigrette aus Olivenöl 650 kcal
Senf66 kcal

Eine ausgewogene Ernährung ist mehr als nur Kalorienzählen!

Die Nährstoffdichte, ein wesentlicher Begriff

Kalorien geben einen Hinweis auf die durch ein Nahrungsmittel zugeführte Energie, spiegeln aber keinesfalls die ernährungsphysiologische Qualität des verzehrten Produkts wider.

Zwei Lebensmittel mit gleichem Kaloriengehalt können sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Hier kommt der Begriff der Nährstoffdichte ins Spiel:

  • Ein Lebensmittel ist "ernährungsphysiologisch dicht", wenn es viele Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien ...) bei einer moderaten Kalorienmenge liefert (2).
  • Eine geringe Nährstoffdichte weist ein Lebensmittel auf, wenn es zwar kalorienreich, aber arm an essenziellen Nährstoffen ist, wie es bei ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln häufig der Fall ist.

Beispiel:

200 kcal Kartoffelchips liefern viele gesättigte Fettsäuren, zu viel Salz und nur wenige Mikronährstoffe, die für den Körper interessant sind. Im Gegensatz dazu enthalten 200 kcal Mandeln gute Fette, Ballaststoffe, pflanzliche Proteine sowie Vitamine und Mineralstoffe, darunter Magnesium.

Die sättigende Wirkung von Lebensmitteln: Was ist damit gemeint?

Die Sättigung spielt eine Schlüsselrolle bei der natürlichen Regulierung des Appetits.

Ballaststoffreiche Lebensmittel (Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Vollkornprodukte) verlangsamen die Verdauung und verlängern das Sättigungsgefühl (3). Dabei haben sie in der Regel wenig Kalorien!

Proteine haben eine natürliche appetitzügelnde Wirkung (4) und tragen zur Erhaltung der Muskelmasse bei.

Im Gegensatz dazu verursachen schnelle Zucker (zuckerhaltige Getränke, Backwaren, raffinierte Produkte) Blutzuckerspitzen, die zu Heißhungerattacken führen, was wiederum das Naschen und die Gewichtszunahme begünstigt. Diese Lebensmittel enthalten nicht nur häufig viele Kalorien, sondern verleiten auch dazu, mehr zu essen, ohne dem Körper etwas Gutes zu bringen.

Wie kann man sich ausgewogen ernähren?

Beachten Sie die Bedürfnisse des Körpers

Um eine ausgewogene Ernährung beizubehalten, ist es wichtig, sich nicht nur auf die Kalorien zu konzentrieren.

Es ist wichtig, die Signale von Hunger und Sättigung zu beachten. Im Alltag sollten Sie Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index (meist reich an komplexen Kohlenhydraten) bevorzugen, die reich an Ballaststoffen, Proteinen und nützlichen Mikronährstoffen sind.

Dafür steht die Mikronährstofftherapie: ein qualitativer Ansatz zur Ernährung, der sich auf die Mikronährstoffe und den tatsächlichen Bedarf des Körpers konzentriert.

Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Ernährung

Fokus auf die Thermogenese

Die Thermogenese ist ein physiologischer Prozess, bei dem der menschliche Körper Wärme erzeugt, indem er Kalorien oder in Form von Fett gespeicherte Energie verbrennt.

Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen: um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten, nach einer Mahlzeit, um Nahrung zu verdauen etc.

Es gibt jedoch Faktoren, die diesen Energieverbrauch leicht ankurbeln können: Kälte, körperliche Aktivität oder bestimmte natürliche Verbindungen.

Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Capsaicin, ein Wirkstoff der roten Chilischote, dazu beitragen könnte, den täglichen Kalorienverbrauch während der Thermogenese zu erhöhen (5). Aus diesem Grund findet man sie häufig in Formeln, die der Gewichtserhaltung oder -abnahme gewidmet sind.

-Entdecken Sie das Nahrungsergänzungsmittel Metadrine™, das den patentierten CapsiMax-Extrakt aus rotem Chili enthält.

Förderung des Gleichgewichts der Darmmikrobiota

Lactobacillus Gasseri ist ein gut dokumentierter probiotischer Stamm, der zum Gleichgewicht der Darmmikrobiota beiträgt.

Nun spielt eine gesunde Mikrobiota eine wichtige Rolle bei zahlreichen physiologischen Funktionen.

In einigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurde der mögliche Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein des Stammes Lactobacillus Gasseri und der Regulierung des Körpergewichts untersucht (6).

Da dieser Stamm eine gute Widerstandsfähigkeit aufweist, wird er häufig für die Formulierung von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.

-Entdecken Sie das Nahrungsergänzungsmittel Lactobacillus Gasseri in Kapseln mit 12 Milliarden Mikroorganismen pro Einnahme.

Proteine zur Erhaltung der Muskelmasse

Menschen, die sich regelmäßig oder sogar intensiv körperlich betätigen, haben einen höheren Energiebedarf.

Um zu verhindern, dass der Körper die Energie aus den Muskeln zieht, müssen sie vor allem darauf achten, dass sie ausreichend Proteine zu sich nehmen, die die für den Muskelaufbau notwendigen Aminosäuren liefern.

Unter den Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler wird häufig Whey verwendet, um zur Erhaltung und zum Aufbau von Muskelmasse beizutragen, ohne zu viele Kalorien zu liefern (7). Es wird in Form eines Pulvers angeboten, das verdünnt werden kann, um die Mahlzeiten einfach anzureichern.

-Entdecken Sie das Nahrungsergänzungsmittel Native Whey Protein Isolate, das garantiert keine Aromen, keinen Zucker und keine Farbstoffe enthält.

TIPP VON SUPERSMART

Quellenangaben

  1. Osilla EV, Safadi AO, Sharma S. Calories. 2022 Sep 12. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan–. PMID: 29763084.
  2. van den Heuvel EGHM, de Groot LCPGM, Tetens I, Feskens E, Raats MM, Steijns J. Editorial: Food-Based Dietary Guidelines: The Relevance of Nutrient Density and a Healthy Diet Score. Front Nutr. 2020 Dec 14;7:576144. doi: 10.3389/fnut.2020.576144. PMID: 33381514; PMCID: PMC7767824.
  3. Akhlaghi M. The role of dietary fibers in regulating appetite, an overview of mechanisms and weight consequences. Crit Rev Food Sci Nutr. 2024;64(10):3139-3150. doi: 10.1080/10408398.2022.2130160. Epub 2022 Oct 4. PMID: 36193993.
  4. Westerterp-Plantenga MS, Lemmens SG, Westerterp KR. Dietary protein - its role in satiety, energetics, weight loss and health. Br J Nutr. 2012 Aug;108 Suppl 2:S105-12. doi: 10.1017/S0007114512002589. PMID: 23107521.
  5. Janssens PL, Hursel R, Martens EA, Westerterp-Plantenga MS. Acute effects of capsaicin on energy expenditure and fat oxidation in negative energy balance. PLoS One. 2013 Jul 2;8(7):e67786. doi: 10.1371/journal.pone.0067786. PMID: 23844093; PMCID: PMC3699483.
  6. Miyoshi M, Ogawa A, Higurashi S, Kadooka Y. Anti-obesity effect of Lactobacillus gasseri SBT2055 accompanied by inhibition of pro-inflammatory gene expression in the visceral adipose tissue in diet-induced obese mice. Eur J Nutr. 2014;53(2):599-606. doi: 10.1007/s00394-013-0568-9. Epub 2013 Aug 6. PMID: 23917447.
  7. Duarte NM, Cruz AL, Silva DC, Cruz GM. Intake of whey isolate supplement and muscle mass gains in young healthy adults when combined with resistance training: a blinded randomized clinical trial (pilot study). J Sports Med Phys Fitness. 2020 Jan;60(1):75-84. doi: 10.23736/S0022-4707.19.09741-X. Epub 2019 Sep 23. PMID: 31565912.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand