0
de
US
WSM
339978199

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Lysin: Vorteile für den Körper und die Erholung

Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die an verschiedenen Prozessen im menschlichen Körper beteiligt ist. Erfahren Sie, warum sie für den Körper so wertvoll ist und in welchen Fällen eine Lysin-Supplementierung sinnvoll sein kann.

Die Vorteile von Lysin

Was ist Lysin?

Lysin ist eine essentielle Aminosäure.

Das bedeutet, dass der Körper sie nicht selbst synthetisieren kann, obwohl er sie benötigt: Er muss sie also über die Nahrung zu sich nehmen.

Lysin ist in Lebensmitteln enthalten, die reich an tierischem Eiweiß sind (Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte usw.), in einigen Lebensmitteln, die reich an pflanzlichem Eiweiß sind (Linsen, Kidneybohnen, Quinoa usw.), und in Nahrungsergänzungsmitteln (in Kapseln, Tabletten, Pulver), die besonders bei Sportlern beliebt sind.

Lysin ist insbesondere als Bestandteil von Strukturproteinen wie Kollagen bekannt.

Die verschiedenen Vorteile von Lysin

Eine Unterstützung der Muskelerholung

Zu den bekanntesten Wirkungen von Lysin im menschlichen Körper gehört seine Rolle bei der Muskelerholung.

Als essentielle Aminosäure ist es an der Synthese der Proteine beteiligt, aus denen die Muskeln bestehen. Aminosäuren sind die grundlegenden "Bausteine", aus denen die Proteine bestehen.

Als solches würde sie die Reparatur beschädigter Muskelfasern nach einer intensiven körperlichen Anstrengung fördern. Es würde also die Erholung nach einem Training, einem Wettkampf oder einer anstrengenden körperlichen Aktivität unterstützen.

Außerdem zeigen Studien, dass sie auch dazu beiträgt, den Muskelkatabolismus zu verringern, d. h. den Abbau von Muskeln, die einer großen Anstrengung ausgesetzt sind (2), insbesondere in Stresssituationen oder bei Übertraining.

Diese Eigenschaften erklären, warum die Einnahme von Lysin in Sportlerkreisen so beliebt ist.

Rolle bei der Kollagenproduktion

Innerhalb des menschlichen Körpers ist Lysin direkt an der Bildung von Kollagen beteiligt. Dieses Protein ist für die Bildung und Struktur des Bindegewebes (Haut, Sehnen, Bänder, Knorpel, Knochen) von entscheidender Bedeutung.

Lysin fungiert als Cofaktor in Reaktionen, an denen Enzyme beteiligt sind, die die Stabilisierung der Kollagenfasern ermöglichen und ihre Festigkeit und Elastizität gewährleisten (3).

Dieser Prozess ist besonders wichtig, um die Wundheilung, die Gesundheit der Gelenke und die Spannkraft der Haut zu fördern.

Bei einem Lysinmangel oder bei erhöhtem Bedarf (Alterung, Verletzungen, Operationen) wäre daher eine Supplementierung empfehlenswert, um eine bessere Regeneration des Gewebes zu fördern.

Beteiligung an der Kalziumaufnahme

Aus biologischer Sicht ist seit langem bekannt, dass Lysin eine Rolle im Knochenstoffwechsel spielt, indem es die Aufnahme von Kalzium im Darm erleichtert (4).

Eine gute Kalziumzufuhr trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei, insbesondere bei Kindern im Wachstum.

In Kombination mit Vitamin D trägt es auch dazu bei, die Demineralisierung der Knochen bei Frauen nach der Menopause zu verringern, die anfällig für osteoporotische (durch Osteoporose bedingte) Frakturen sind.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Kombination von Lysin und Kalzium die Einlagerung von Kalzium in die Knochen verbessern und gleichzeitig den Kalziumverlust begrenzen kann (5).

Unterstützung des Immunsystems

Lysin ist auch an verschiedenen Immunprozessen beteiligt.

Es soll insbesondere an der guten Funktion der Lymphozyten und an der Verteidigung des Organismus gegen Mikroben, Viren und Allergene beteiligt sein.

Einigen Studien zufolge könnte es in Verbindung mit Arginin auch die Produktion von Cortisol (6) reduzieren, einem Hormon, das bei Stress und Angstzuständen gebildet wird und eine immunsuppressive Wirkung hat (d. h. es reduziert die Immunabwehr).

Potenzieller Nutzen von Lysin gegen Herpes

Lysin wird auch auf seine potenziellen Eigenschaften bei der Bekämpfung des Herpes-Simplex-Virus (HSV) untersucht, das unter anderem für Lippenherpes verantwortlich ist (7).

Innerhalb unseres Körpers konkurriert Lysin mit Arginin, einer Aminosäure, die das Virus benötigt, um sich zu replizieren. Wenn man also die Zufuhr von Lysin erhöht und die von Arginin reduziert, könnte man theoretisch Herpesausbrüche eindämmen.

Mehrere Studien haben nahegelegt, dass eine Lysin-Supplementierung in einer Dosierung von 1 bis 3 g/Tag die Häufigkeit, Dauer und Schwere von wiederkehrenden Herpesausbrüchen verringern kann (8).

Gezielte Ergänzung der Lysinzufuhr

Obwohl Lysin in vielen tierischen und pflanzlichen proteinreichen Lebensmitteln enthalten ist, kann es bei manchen Menschen zu einer Unterversorgung oder einem erhöhten Bedarf kommen.

Dies kann beispielsweise bei Personen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, der Fall sein, wenn sie nicht ausreichend auf eine ausgewogene Ernährung achten. Dies ist auch der Fall, wenn die Ernährung unausgewogen ist.

Personen in Zeiten starker Müdigkeit, großen Stresses, in der Rekonvaleszenz oder bei hoher körperlicher Aktivität können ebenfalls einen höheren Bedarf an Lysin haben.

In diesen Zusammenhängen kann eine Nahrungsergänzung mit Lysin als Ergänzung zur Ernährung sinnvoll sein, um den Körper in seinen spezifischen Bedürfnissen zu unterstützen.

Die Verwendung eines hochwertigen Lysin-Nahrungsergänzungsmittels stellt eine gezielte Zufuhr dieses Nährstoffs mit einer genau definierten Tagesdosis sicher. In dieser Hinsicht bietet sie mehr Genauigkeit bei der Zufuhr als die Ernährung allein.

  • Entdecken Sie das Nahrungsergänzungsmittel L-Lysin in vegetarischen Kapseln, die die Aminosäure in ihrer natürlichen Form enthalten.

TIPP VON SUPERSMART

.

Quellenangaben

  1. Matthews DE. Review of Lysine Metabolism with a Focus on Humans. J Nutr. 2020 Oct 1;150(Suppl 1):2548S-2555S. doi: 10.1093/jn/nxaa224. PMID: 33000162.
  2. Sato T, Ito Y, Nagasawa T. Lysine suppresses myofibrillar protein degradation by regulating the autophagic-lysosomal system through phosphorylation of Akt in C2C12 cells. 2014 Oct 8;3:584. doi: 10.1186/2193-1801-3-584. PMID: 25332884; PMCID: PMC4197202.
  3. Liu X, Dan N, Dan W. Insight into the collagen assembly in the presence of lysine and glutamic acid: An in vitro study. Mater Sci Eng C Mater Biol Appl. 2017 Jan 1;70(Pt 1):689-700. doi: 10.1016/j.msec.2016.09.037. Epub 2016 Sep 22. PMID: 27770943.
  4. Civitelli R, Villareal DT, Agnusdei D, Nardi P, Avioli LV, Gennari C. Dietary L-lysine and calcium metabolism in humans. 1992 Nov-Dec;8(6):400-5. PMID: 1486246.
  5. Liang B, Shi X, Wang X, Ma C, Leslie WD, Lix LM, Shi X, Kan B, Yang S. Association between amino acids and recent osteoporotic fracture: a matched incident case-control study. Front Nutr. 2024 Mar 19;11:1360959. doi: 10.3389/fnut.2024.1360959. PMID: 38567247; PMCID: PMC10985241.
  6. Smriga M, Ando T, Akutsu M, Furukawa Y, Miwa K, Morinaga Y. Oral treatment with L-lysine and L-arginine reduces anxiety and basal cortisol levels in healthy humans. Biomed Res. 2007 Apr;28(2):85-90. doi: 10.2220/biomedres.28.85. PMID: 17510493.
  7. Chang JY, Balch C, Puccio J, Oh HS. A Narrative Review of Alternative Symptomatic Treatments for Herpes Simplex Virus. 2023 Jun 2;15(6):1314. doi: 10.3390/v15061314. PMID: 37376614; PMCID: PMC10301284.
  8. Mailoo VJ, Rampes S. Lysine for Herpes Simplex Prophylaxis: A Review of the Evidence. Integr Med (Encinitas). 2017 Jun;16(3):42-46. PMID: 30881246; PMCID: PMC6419779.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand