Von physischen Barrieren über lymphatische Organe und Antikörper bis hin zu Makrophagen – in diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die Verteidigungslinien unserer Immunabwehr und ihre Funktionsweise, wenn ein Krankheitserreger eindringt und es zu einer Infektion kommt.
Damit wir uns anstecken und infizieren, muss es zunächst einem Mikroorganismus gelingen, eine physische Barriere zu überwinden, zum Beispiel die Haut oder die Schleimhäute der Atemwege. Einige dieser Barrieren sind mit aktiven Immunfunktionen ausgestattet und können Eindringlinge neutralisieren.
So sondert die äußere Hautschicht, die keratinisierte Epidermis, antimikrobielle Miniproteine (Defensine) und Substanzen ab, die das mikrobielle Wachstum hemmen, z. B. Milchsäure.
Das gilt auch für die Schleimhaut des Verdauungstraktes, die Lysozym und Lactoferrin absondert.
Viele Immunzellen, die für die Überwachung und Beseitigung von Eindringlingen verantwortlich sind, sind auch an den Barrieren des Immunsystems vorhanden, z. B. Mastzellen oder intraepitheliale Lymphozyten auf der Haut und Neutrophile auf der Hornhaut, der transparenten Hülle des Auges.
Und schließlich enthalten die Schutzbarrieren kommensale Bakterien, die mit uns in Symbiose leben und ein zusätzliches biologisches Hindernis für potenzielle Angreifer darstellen.
Diese Barrieren hindern die meisten Mikroben daran, in den Körper einzudringen, einigen von ihnen gelingt es jedoch manchmal, sie zu überwinden.
Wenn eine anatomische Barriere nicht mehr funktioniert, muss der Organismus zunächst den Eindringling (Fremdkörper) identifizieren.
Dazu verfügt er über eine zweite, weitgehend spezifische Verteidigungslinie: die angeborene Immunität. Rezeptoren, die sich auf der Oberfläche einiger Zellen (einschließlich „dendritischer Zellen“) befinden, sind in der Lage, sich an „gewöhnliche“ Eindringlinge zu binden, die sie erkennen, ohne ihnen jemals zuvor begegnet zu sein. Schon bei der Geburt kennen wir scheinbar eine ganze Reihe von allgemeinen Erregern, die uns infizieren können. Denn unser Körper erkennt mehrere charakteristische Muster und Anzeichen (die „PAMPs“), die sie charakterisieren.
Um schneller reagieren zu können, erkennen unsere Rezeptoren auch Moleküle, die von infizierten menschlichen Zellen produziert werden (sogenannte „DAMPs“).
Dann kommen mehrere Akteure des Immunsystems ins Spiel.
Bei der ersten Begegnung mit einem Erreger wird ein ergänzendes System aktiviert: die erworbene Immunität.
Weiße Blutkörperchen, genannt Lymphozyten (T-Lymphozyten und B-Lymphozyten), lernen die Besonderheiten des Angreifers und merken sie sich, um ihn bei der nächsten Begegnung effektiver zu bekämpfen. Hierzu benötigen diese Lymphozyten Assistenten, die antigenpräsentierenden Zellen (dendritische Zellen, Monozyten usw.). Sie sind dafür verantwortlich, den Eindringling aufzunehmen und in Einzelteile zu zerlegen.
Anschließend werden einige dieser Lymphozyten zu Gedächtniszellen, die Jahre, sogar Jahrzehnte, überleben. Wenn sie ihrem spezifischen Angreifer wieder begegnen, können sie sich in antikörperproduzierende Zellen (Plasmazellen) verwandeln.
Antikörper binden sich gezielt an die Erreger, die sie zu erkennen gelernt haben. Sie werden auch Immunglobuline (IGG, IGM, IGA, IGE …) genannt. Sie schützen den Körper auf unterschiedliche Weise:
Eine Impfung beruht auf dieser erworbenen (oder adaptiven) Immunität. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, spezifische Antikörper gegen einen gezielten Angreifer zu produzieren.
Die angeborene und die erworbene Immunität interagieren und beeinflussen sich während der Immunantwort gegenseitig. An diesem Prozess sind viele weitere Akteure beteiligt (1).
Die Immunantwort stoppt, wenn der Eindringling aus dem Körper eliminiert wird.
Zink ist ein Spurenelement, das in allen Zellen des Körpers vorhanden ist. Es trägt durch mindestens drei verschiedene Mechanismen zur normalen Funktion des Immunsystems bei (2):
Im Allgemeinen nimmt der Körper 15 bis 40 % des in Lebensmitteln enthaltenen Zinks auf, hauptsächlich aus Fleisch, Nüssen, Fisch und Meeresfrüchten. Nahrungsergänzungsmittel mit Zink können jedoch nützlich sein, um einen Mangel auszugleichen oder das Immunsystems zu normalisieren. Zinkorotat (Zinc Orotate) und Zinkbisglycinat (Advanced Zinc Lozenges) können vom Organismus am besten aufgenommen werden und sind am besten verträglich.
Echinacea ist ein traditionelles Heilmittel der amerikanischen Ureinwohner. Die Pflanze ist wegen ihrer potenziellen Rolle bei der Modulation des Abwehrsystems des Organismus Gegenstand zahlreicher Studien.
Heute ist sie eine der am häufigsten verwendeten Heilpflanzen in Europa und Nordamerika.
Noch sind nicht alle Wirkmechanismen von Echinacea bekannt, aber es scheint die Produktion bestimmter Zytokine zu stimulieren und zur Aktivierung verschiedener Immunzellen (Makrophagen und Lymphozyten) beizutragen. Dies ist seinem Reichtums an Alkylamiden und Echinakosiden zu verdanken (3-4), vor allem, wenn es in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen wird (Immunity booster).
Das Kolostrum wird von allen weiblichen Säugetieren in den Tagen nach der Geburt ihrer Jungen produzieren.
Es ist reich an Proteinen und Antikörpern, zwei Schlüsselmolekülen des Immunsystems und der Bekämpfung von Krankheitserregern. Außerdem enthält es Vitamine, Mineralien, anti-infektiöse Moleküle (insbesondere Lactoferrin und Lysozym) und Zink, das die Immunantwort normalisiert.
Es gibt Nahrungsergänzungsmittel in Form von magensaftresistenten Kapseln (z. B. Colostrum), die es ermöglichen, den Nutzen zu maximieren.
Wie Echinacea ist auch Ginseng eine sogenannte „adaptogene“ Pflanze, die dem Körper hilft, auf Angriffe zu reagieren.
Insbesondere durch den hohen Gehalt an Ginsenosiden unterstützt er das Immunsystem (5-6). Er stimuliert bestimmte Abwehrzellen, darunter die Lymphozyten, und trägt zur Produktion von Interferonen bei. Diese natürlichen Zytokine werden von Natur aus im Körper produziert, wenn Krankheitserreger vorhanden sind.
Um die Vorteile optimal zu nutzen, sollten Sie ein Ginseng-Nahrungsergänzungsmittel mit einem standardisierten Gehalt an Ginsenosiden wählen (z. B. Super Ginseng).
Quellenangaben
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
1 Tage
Der Bestellprozess war einwandfrei und ich bin mit der Qualität der Produkte sehr zufrieden. Danke!
seb
3 Tage
Schnelle und problemlose Abwicklung der Bestellung. Produkt war innerhalb von 3-4 Tagen da.
BREIER Martina
4 Tage
Alles hat super geklappt☺️🌺
Y. Niedergall
4 Tage
Produkte sind gut ausgewählt
Ilka
5 Tage
Hat diesmal super geklappt.
A. Nowak
6 Tage
Ich lobe die Qualität von Supersmart Produkten, hier Akkermansia. Und dass ich es vorbestellen kann, danke dafür!
Antje Chee-Rheingans
8 Tage
Gute Produkte
Barbara
11 Tage
Über die Produktpalette des Nahrungsergänzungsmittelergänzungs Herstellers, SuperSmart, kann ich nichts negatives berichten. Ich bin schon viele Jahre Kunde bei diesem Unternehmen. Die einzelnen Produkte sei es für Herz,Lunge,Augen,Sport und Ausdauer und andere körperlicheBefindlichkeiten Haben sich bei mir immer positiv entwickelt. Ich möchte diese Produkte nicht mehr missen. Die Lieferung ist auch in 1 bis2Tagen erledigt. Rund um gesagt alles in bester Ordnung.
juer
20 Tage
Gute Produkte, aber ziemlich hochpreisig.
Sascha Jurek
25 Tage
Ich verwende Potassium Orotate als Blutdrucksenker. Der Arzt hätte mir ein Medikament verordnet, über Mundpropaganda hörte ich von den Kapseln. Das funktioniert seit 5 Monaten wunderbar.
BOESWARTH Johann
84 Tage
Nehme das Produkt noch zu kurz um eine Bewertung abgeben zu können
Ermelinde
86 Tage
Das Produkt Akkermansia überzeugt mich in der Qualität und der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe- sehr verträglich und hoch wirksam. Für mich bei dysbiose und sibo ein gamechanger! Danke!
Antje Chee-Rheingans
90 Tage
Auf SuperSmart, ist in Bezug auf richtige und schnelle Produktlieferung Verlass. Bei SuperSmart im Portvolio ist für alle Leiden die am Körper auftreten können Etwas zu finden. Bin schon seit Jahren Kunde und wurde nie enttäuscht.
juer
98 Tage
Schnelle Lieferung Bei einer Bestellung gab es Schwierigkeiten aber das wurde durch den Kundendienst schnell gelöst Ich finde es sehr schade dass kein gekühlter Transport angeboten wird Vor allem wenn man im Sommer probiotika benötigt
Maria
101 Tage
rasche Klärung bei Überweisungsfehler durch ungenauen Verwendungszweck.
Andy