0
de
US
WSM
341478447

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Schlaf: Studien legen nahe, dass DHA die biologische Uhr zurückstellt

Schlaflosigkeit, häufige Schlafstörungen? Laut einer aktuellen Studie könnte die Omega-3-Fettsäure DHA Ihnen helfen, Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus besser zu regulieren...

Die Verbindung zwischen DHA und unserer biologischen Uhr

Biologische Uhr und zirkadiane Rhythmen: Was Sie wissen sollten

Der Dirigent des Schlaf-Wach-Wechsels

Unser Gehirn verfügt über eine biologische Uhr, die sich im Nucleus Suprachiasmaticus (SCN) des Hypothalamus befindet. Sie steuert unseren Schlaf-Wach-Rhythmus.

Konkret bedeutet das, dass sie unseren Tagesablauf wie eine natürliche Uhr regelt. Sie gibt unserem Nervensystem Signale, die unsere Wachheit, unsere Einschlafzeiten oder auch unseren Appetit steuern.

Dies ist der sogenannte zirkadiane Rhythmus, der sich über einen Zyklus von etwa 24 Stunden erstreckt (1).

Die Regulierung der biologischen Uhr: Licht- und lichtlose Auslöser

Die Rolle des Lichts

Die biologische Uhr stellt sich von selbst auf den Tag-Nacht-Wechsel ein. Sie bestimmt ihn über das Licht, dem wir ausgesetzt sind.

Unsere Augen erkennen die Intensität und Farbe des Lichts und leiten die Informationen an das zentrale Nervensystem weiter, das wiederum die biologische Uhr entsprechend anpasst.

Selbst wenn Sie also in ein Land reisen, in dem es eine starke Zeitverschiebung gegenüber Ihrem gewohnten Wohnort gibt, stellt sie sich automatisch auf die neuen Tag- und Nachtzeiten ein.

Dieser Mechanismus erklärt auch, warum die Exposition gegenüber natürlichem wie auch künstlichem Licht das Aufwachen fördern oder im Gegenteil das Einschlafen erschweren kann (2).

Die Helligkeit ist jedoch nicht der einzige Faktor, der die Art und Weise beeinflusst, wie die biologische Uhr ihre Funktion reguliert.

Nicht-luminale Regulatoren

Die Regulierung der inneren Uhr wird auch durch nicht leuchtende Reize (oder nicht-photische Zeitgeber) beeinflusst (3):

  • Körperliche Aktivität, die die Uhr je nach Tageszeit, zu der sie ausgeübt wird, vor- oder zurückstellen kann;
  • Essenszeiten, die dem Körper Signale über die Verfügbarkeit von Energie senden und bestimmte Uhrengene beeinflussen;
  • Bestimmte Nährstoffe, die direkt oder indirekt die Expression von Genen modulieren können, die den Schlaf-Wach-Zyklus regulieren (4).

Unter den Nährstoffen sollen Omega-3-Fettsäuren, insbesondere vom Typ DHA, starke Synchronisatoren sein, die unsere biologischen Rhythmen, je nach dem, was wir essen, modulieren.

Studien erforschen den Zusammenhang zwischen Schlaf und DHA-Konsum

Omega-3-Fettsäuren und Schlaf

Omega-3-Fettsäuren werden in zwei Hauptarten unterteilt: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).

Sie sind wesentliche Bestandteile der Zellmembranen, insbesondere im Gehirn, wo sie an der Kommunikation zwischen den Neuronen beteiligt sind (5).

Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, die Synchronisation der zirkadianen Uhr beeinflussen können (6).

Sie sollen auf die Uhrengene wirken, die für die Modulation der zirkadianen Rhythmen verantwortlich sind, aber auch auf die Stoffwechselregulation, die die Freisetzung von Hormonen oder das Energiemanagement beeinflusst.

Diese Effekte wurden sowohl in Menschen- als auch in Tiermodellen festgestellt.

Eine spezifischere Rolle von DHA für die Schlafqualität

In einer randomisierten, kontrollierten Studie (7) wurde eine spezifische Wirkung von DHA (nicht aber von EPA) auf die Schlafqualität bei gesunden Erwachsenen festgestellt.

Bei den Teilnehmern dieser Studie, die DHA einnahmen, wurde:

  • Eine Verbesserung der Schlafeffizienz, d. h. des Anteils der im Bett verbrachten Zeit, der tatsächlich für den Schlaf aufgewendet wird;
  • Eine Verkürzung der Einschlafzeit, was dazu beiträgt, schneller einzuschlafen;
  • Eine Verringerung des Fragmentierungsindex, d. h. der Anzahl der Aufwachvorgänge während der Nacht.

Somit legen die Ergebnisse nahe, dass DHA nicht nur dabei helfen würde, beim Zubettgehen schneller einzuschlafen, sondern auch dabei, die ganze Nacht über schläfrig zu bleiben.

Wirkungsmechanismen und Zukunftsaussichten: Die vielversprechende Rolle von DHA

Wie könnte DHA einen guten Schlaf fördern?

Wie wir gesehen haben, legen die Arbeiten nahe, dass DHA auf der Ebene der zirkadianen Gene eingreift.

Das sind die Gene, die den Wechsel zwischen Wachen und Schlafen steuern und viele Körperfunktionen koordinieren.

Gleichzeitig ist DHA eine Fettsäure, die in die Membranen unserer Nervenzellen eingebaut wird.

Dies könnte die Kommunikation zwischen den Neuronen und indirekt auch die Produktion der Neurotransmitter Melatonin und Serotonin (8) beeinflussen.

Melatonin ist das Hormon, das von unserem Körper ausgeschüttet wird, um dem Nervensystem zu signalisieren, dass es Zeit ist, sich auf das Einschlafen vorzubereiten.

Es ist auch dafür verantwortlich, dass wir die ganze Nacht durchschlafen. Daher ist es für die Regulierung der biologischen Uhr unerlässlich.

Serotonin wiederum ist nicht nur an der Herstellung von Melatonin beteiligt, sondern auch an der Regulierung der Stimmung (9), was sich auf die Einschlaffähigkeit auswirken kann.

Eine höhere DHA-Aufnahme könnte also dazu beitragen, dass diese beiden Hormone besser synthetisiert werden, was indirekt den Wach-Schlaf-Wechsel beeinflusst.

-Entdecken Sie das Nahrungsergänzungsmittel Super DHA, das eine hohe Konzentration an DHA für eine gezielte Zufuhr enthält.

Forschung, die weiter vertieft werden muss

Die Forscher beschäftigen sich intensiv damit, wie DHA unseren Biorhythmus beeinflussen kann.

Dennoch ist es wichtig, vorsichtig zu bleiben. Die Ergebnisse hängen von vielen Faktoren ab:

  • Der Dosis der konsumierten Fettsäuren;
  • Dem Profil der Teilnehmer (Alter, Gesundheitszustand, Grundnahrungsmittel);
  • Der Dauer der klinischen Studien.

Heute sind die Daten noch begrenzt und müssen durch gezielte und umfangreichere Forschungsarbeiten bestätigt werden.

DHA könnte zwar eine Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus spielen, seine Verwendung stellt jedoch nur einen Forschungsansatz und keine gesicherte Erkenntnis dar.

TIPP VON SUPERSMART

Quellenangaben

  1. https://www.inserm.fr/dossier/chronobiologie/
  2. Blume C, Garbazza C, Spitschan M. Effects of light on human circadian rhythms, sleep and mood. Somnologie (Berl). 2019 Sep;23(3):147-156. doi: 10.1007/s11818-019-00215-x. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31534436; PMCID: PMC6751071.
  3. Checa-Ros A, D'Marco L. Role of Omega-3 Fatty Acids as Non-Photic Zeitgebers and Circadian Clock Synchronizers. Int J Mol Sci. 2022 Oct 12;23(20):12162. doi: 10.3390/ijms232012162. PMID: 36293015; PMCID: PMC9603208.
  4. Oosterman JE, Kalsbeek A, la Fleur SE, Belsham DD. Impact of nutrients on circadian rhythmicity. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2015 Mar 1;308(5):R337-50. doi: 10.1152/ajpregu.00322.2014. Epub 2014 Dec 17. PMID: 25519730; PMCID: PMC4346762.
  5. Valentine RC, Valentine DL. Omega-3 fatty acids in cellular membranes: a unified concept. Prog Lipid Res. 2004 Sep;43(5):383-402. doi: 10.1016/j.plipres.2004.05.004. PMID: 15458813.
  6. Jackson P. Omega-3 fatty acids and sleep: recent advances in understanding effects and mechanisms. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2025 Mar 1;28(2):61-65. doi: 10.1097/MCO.0000000000001095. Epub 2024 Dec 2. PMID: 39749934.
  7. Patan MJ, Kennedy DO, Husberg C, Hustvedt SO, Calder PC, Middleton B, Khan J, Forster J, Jackson PA. Differential Effects of DHA- and EPA-Rich Oils on Sleep in Healthy Young Adults: A Randomized Controlled Trial. Nutrients. 2021 Jan 16;13(1):248. doi: 10.3390/nu13010248. PMID: 33467135; PMCID: PMC7830450.
  8. Patrick RP, Ames BN. Vitamin D and the omega-3 fatty acids control serotonin synthesis and action, part 2: relevance for ADHD, bipolar disorder, schizophrenia, and impulsive behavior. FASEB J. 2015 Jun;29(6):2207-22. doi: 10.1096/fj.14-268342. Epub 2015 Feb 24. PMID: 25713056.
  9. Michely J, Eldar E, Martin IM, Dolan RJ. A mechanistic account of serotonin's impact on mood. Nat Commun. 2020 May 11;11(1):2335. doi: 10.1038/s41467-020-16090-2. PMID: 32393738; PMCID: PMC7214430.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand