In der Theorie ist es relativ einfach, Masse aufzubauen: Man muss dem Körper nur mehr Kalorien zuführen, als er verbraucht (zu diesem Zweck ist es hilfreich, seinen Grundumsatz zu kennen). Abgesehen davon müssen für einen optimalen Masseaufbau einige Grundprinzipien beachtet werden, die über diesen reinen Kalorienüberschuss hinausgehen:
Zur Einhaltung dieser Grundpfeiler des Masseaufbaus können Ihnen bestimmte Nahrungsergänzungsmittel helfen.
Es ist das beliebteste Nahrungsergänzungsmittel unter Kraftsportlern, und das aus gutem Grund: Whey ist eine hervorragende Proteinquelle, leicht verdaulich und schnell verzehrbar.
Whey-Protein wird aus Milchserum gewonnen, der Molke, die nach der Herstellung von Käse, Hüttenkäse und sogar einigen Joghurts anfällt. Diese Molke enthält eine erhebliche Menge an Protein und essentiellen Aminosäuren.
Es gibt verschiedene Arten von Whey-Protein. Eines der besten ist Whey Isolate, da es einer Kreuzmikrofiltrationsbehandlung unterzogen wird, die es ermöglicht, ein Maximum an Proteinen zu extrahieren, ohne sie zu denaturieren, d. h. ihr Aminosäureprofil beizubehalten (2).
So lässt sich mit Whey-Pulver leicht die empfohlene Tagesdosis von 1 g bis 2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht für den Masseaufbau erreichen, und das insbesondere als Snack am Morgen und am Nachmittag zwischen den Mahlzeiten (3).
Alle Proteine enthalten als wesentliche Bestandteile Aminosäuren. Tierisches Eiweiß enthält beispielsweise 3 verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs), Leucin, Isoleucin und Valin im Verhältnis 2:1:1.
Diese Aminosäuren werden nicht wie die meisten nährstoffe von der Leber metabolisiert, sondern direkt von den Muskeln als Energiequelle aufgenommen. Aus diesem Grund nehmen manche Kraftsportler BCAAs (wie das Nahrungsergänzungsmittel BCAA's, das ein Verhältnis von 2:1:1 aufweist) unmittelbar vor oder während ihres Trainings zu sich. Dadurch erhoffen sie sich eine höhere Energiezufuhr für ihre Muskeln, um ihre Belastungen und so den Aufbau von Muskelmasse maximieren zu können (4).
Kreatin ist ebenfalls eine Aminosäure, die in Form von Phospho-Kreatin in Proteinen, insbesondere tierischen Proteinen, vorkommt.
Es stellt eine der wichtigsten Energiequellen der Muskeln dar. Dies liegt daran, dass sich Phospho-Kreatin mit Adenosindiphosphat (ADP) verbindet, um Adenosintriphosphat (ATP) und Kreatin zu produzieren.
Es wird also vom Körper verwendet, um kurze und intensive Belastungen zu bewältigen, wie sie beim Widerstandstraining im Kraftsport vorkommen.
So haben zahlreiche Studien gezeigt, dass Kreatin die körperliche Leistungsfähigkeit bei aufeinanderfolgenden kurzzeitigen Übungen mit hoher Intensität steigert. Darüber hinaus kann die tägliche Einnahme von Kreatin die Wirkung des Widerstandstrainings auf die Muskelkraft bei Erwachsenen über 55 Jahren verbessern (5).
Aus diesem Grund ist Kreatin (in Pulverform, wie das Nahrungsergänzungsmittel 3-Creatine) eines der am häufigsten verwendeten Nahrungsergänzungsmittel für alle, die ihre Muskeln aufbauen wollen.
L-Glutamin ist eine weitere nicht-essentielle Aminosäure (d.h. der Körper kann sie je nach Bedarf aus der Nahrung synthetisieren), die eine entscheidende Rolle für die Muskelfunktion spielt.
Tatsächlich synthetisiert der Körper selbst Glutamin, wenn wir regelmäßig Sport treiben, wie zum Beispiel beim Krafttraining. Umgekehrt nehmen die Glutaminreserven des Körpers nach intensiver Belastung ab. Dieser Glutaminspiegel sinkt auch, wenn man starkem Stress ausgesetzt ist.
Aus diesem Grund nehmen es viele Sportler als Nahrungsergänzungsmittel zu sich (wie z. B. das Präparat L-Glutamine). Und wenn man im Alltag, z. B. im Beruf, starkem Stress ausgesetzt ist und mehr als viermal pro Woche intensiv Krafttraining betreibt, besteht die Gefahr, dass der
Wer seine Muskelmasse aufbaut, ist auch einem hohen Energieverbrauch, einem erhöhten Aktivitätsniveau und damit einhergehend Müdigkeit, Muskelkater, dem Bedarf an Erholung, Stoffwechselstress usw. ausgesetzt. Außerdem verliert der Körper durch das Schwitzen viele wichtige Mineralien und Spurenelemente.
Deswegen ist es auch sehr empfehlenswert, beim Muskelaufbau auf die Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu achten, insbesondere:
Um die Aufnahme dieser zahlreichen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zu erleichtern, verwenden Sportler im Allgemeinen Komplett-Multivitaminpräparate (wie z. B. Daily 3 das eine Reihe von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen enthält).
Schließlich wird beim Muskelaufbau, bei dem viel und regelmäßig Nahrung aufgenommen wird, das Verdauungssystem ständig auf die Probe gestellt: Sportler, die Muskelmasse aufbauen, befinden sich zwischen den Mahlzeiten und Snacks im permanenten Verdauungsmodus.
Aus diesem Grund greifen viele Kraftsportler aus Gewissensgründen und zur Verbesserung ihres Wohlbefindens auch zu Probiotika (wie z. B. Probio Forte).
Es gibt nichts Besseres als ein sogenanntes Pre-Workout-Getränk, um sich vor dem Sport in Schwung zu bringen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich ein selbstgemachtes Pre-Workout zubereiten können, damit sich Sie beim Training voll und ganz einsetzen können.
Aminosäuren sind die Grundbausteine von Proteinen und kommen in unserer Nahrung und in Nahrungsergänzungsmitteln vor. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Körper damit versorgen können.
ATP kommt in den Zellen aller Lebewesen vor. Wozu genau dient es und wie kann man die ATP-Produktion fördern?
Kreatin ist bei Sportlern und vor allem bei Kraftsportlern sehr beliebt, hat aber einen schlechten Ruf, obwohl es sicher ist. Erfahren Sie mehr über die Wirkung von Kreatin und wie Sie es richtig anwenden.
Taurin hat einen eher verdächtigen Ruf. Aber wussten Sie, dass Ihr Körper auf natürliche Weise Taurin produziert? Entdecken Sie die (unerwarteten) Auswirkungen dieser Substanz auf den Körper... und besonders auf den Schlaf.
Whey ist ein pulverförmiger Proteinkomplex, der in der Welt der Sporternährung gut bekannt ist. Machen wir eine Bestandsaufnahme über die Wirksamkeit dieser Proteine und ihre Rolle beim Aufbau eines sportlichen und leistungsstarken Körpers.