0
de
US
WSM
337107147

Top 10 ballaststoffreiche Lebensmittel

Sie suchen nach ballaststoffreichen Lebensmitteln zur Verbesserung von Verdauung, Stuhlgang oder Sättigung? Hier sind die 10 besten Lebensmittel, um Ihre Ernährung anzureichern ... natürlich.

Die Liste der Lebensmittel mit dem höchsten Ballaststoffgehalt

Ballaststoffe: Was Sie wissen sollten.

Ballaststoffe sind unverdauliche Kohlenhydrate, die ausschließlich in Pflanzen vorkommen. Auch wenn unser Körper sie nicht abbaut, spielen sie eine grundlegende Rolle für unsere Verdauungs- und Stoffwechselgesundheit (1).

Man unterscheidet zwei große Kategorien von Ballaststoffen:

  • Lösliche Ballaststoffe (in Obst und Gemüse), die sich in Wasser auflösen und ein zähflüssiges Gel bilden: Sie verlangsamen die Verdauung, begrenzen Blutzuckerspitzen und ernähren die guten Darmbakterien.
  • Unlösliche Ballaststoffe (in Getreideprodukten und Blattgemüse), die sich nicht auflösen, sondern aufquellen: Sie erhöhen das Stuhlvolumen, regen die Darmpassage an und tragen zu einer besseren Verdauung bei.

Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen - beider Arten - ist, fördert somit:

  • Eine bessere Darmregelmäßigkeit;
  • Ein Gleichgewicht der Mikrobiota;
  • Ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl (2).

Top 10 der ballaststoffreichsten Lebensmittel

Entdecken Sie die Top 10 der besten ballaststoffreichen Lebensmittel, von weniger konzentriert bis hoch konzentriert. Diese Rangliste berücksichtigt ihren Gehalt an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen, die oft gemeinsam in unterschiedlichen Anteilen vorhanden sind.

10. Apfel (9g/100g)

Der Apfel, der mit der Schale verzehrt wird, ist eine hervorragende Quelle für lösliche Ballaststoffe, insbesondere Pektin.

Er hilft, die Verdauung zu verlangsamen, den Cholesterinspiegel zu regulieren und sorgt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Eine gesunde Frucht, die Sie lieber ganz als nur als Saft verzehren sollten!

9. Artischocke (11g/100g)

Die Artischocke ist reich an unlöslichen Ballaststoffen und enthält außerdem Inulin, einen löslichen präbiotischen Ballaststoff, der die guten Darmbakterien ernährt.

Sie ist auch dafür bekannt, die Leber zu stimulieren und die Verdauung zu fördern.

8. Traditionelles Müsli (11g/100g)

Das ungesüßte Müsli ist reich an Haferflocken, Trockenfrüchten und Samen: Es kombiniert lösliche und unlösliche Ballaststoffe.

Eine gute Wahl, um den Tag mit einer Schüssel voller Ballaststoffe, Energie und Sättigung zu beginnen.

7. Kichererbsen (13g/100g)

Kichererbsen sind Hülsenfrüchte, die sehr reich an unlöslichen Ballaststoffen sind und auch lösliche Ballaststoffe enthalten.

Sie fördern einen regelmäßigen Transit und eine langsame Verdauung, was ideal ist, um den Blutzuckerspiegel nach dem Essen zu stabilisieren.

6. Linsen (16g/100g)

Linsen, ob grün oder korallfarben, sind eine Hauptquelle für Ballaststoffe, pflanzliches Eiweiß und Mikronährstoffe.

Sie unterstützen die Darmtätigkeit und tragen zu einem besseren Sättigungsgefühl und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei.

5. Weiße Bohnen (18g/100g)

Weiße Bohnen sind sehr reich an unlöslichen Ballaststoffen und außerdem eine Quelle für Eisen, Kalium und pflanzliche Proteine.

Ein perfektes Nahrungsmittel zur Aufrechterhaltung einer gesunden Verdauung und eines regelmäßigen Transits.

4. Flageoletts (23g/100g)

Flageoletts enthalten sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe, die die Darmfunktion anregen und gleichzeitig die Nährstoffaufnahme regulieren.

Sie lassen sich leicht in viele vegetarische Gerichte integrieren.

3. Leinsamen (27g/100g)

Leinsamen sind ein starkes Konzentrat an unlöslichen Ballaststoffen. Sie müssen geschrotet oder gemahlen werden, um ihre Nährstoffe freizusetzen.

Sie sind reich an Schleimstoffen (pflanzliche Substanzen, die bei Kontakt mit Wasser aufquellen und eine zähflüssige Konsistenz annehmen) und eignen sich hervorragend zur Förderung der Verdauung und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels.

2. Chia-Samen (34g/100g)

Chiasamen sind extrem reich an löslichen Ballaststoffen: Sie bilden ein Gel, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen, was die Verdauung verlangsamt, das Sättigungsgefühl fördert und die Darmmikrobiota unterstützt.

Ihr Reichtum an Omega-3-Fettsäuren ist ein zusätzlicher Pluspunkt.

1. Weizenkleie (42g/100g)

Weizenkleie, die aus der Schale des Korns gewonnen wird, ist das Nahrungsmittel mit dem höchsten Anteil an unlöslichen Ballaststoffen.

Sie ist besonders wirksam, um den Stuhlgang zu beschleunigen und das Stuhlvolumen zu erhöhen. Sie sollten schrittweise eingeführt werden, um Blähungen zu vermeiden.

Bonus: Lebensmittel, die sehr ballaststoffreich sind, aber kaum gegessen werden

Einige Produkte sind außergewöhnlich ballaststoffreich, werden aber in zu geringen Mengen verzehrt.

Kurkuma, Ingwer, Zichorie, Gewürze, Kräuter oder reiner ungesüßter Kakao... Sie können Ihre Gerichte zwar bereichern, aber ihre geringe Verzehrmenge reicht nicht aus, um die tägliche Zufuhr an Ballaststoffen zu decken.

Ballaststoffergänzung: Wenn die Ernährung nicht ausreicht

Selbst bei einer gesunden Ernährung ist es manchmal schwierig, die empfohlenen 30 bis 45 g Ballaststoffe pro Tag zu erreichen (3). Einige natürliche Nahrungsergänzungsmittel können dann eine wirksame Unterstützung darstellen.

Psyllium, der Meister des Transits

Psyllium ist eine Pflanze, die lösliche Fasern mit einer hohen Wasserbindungsfähigkeit enthält.

Er fördert den Stuhlgang und die Darmfunktion, macht den Stuhl weicher und sorgt für einen regelmäßigen Darm.

-Entdecken Sie Psyllium Husk, ein Nahrungsergänzungsmittel aus blonden Psylliumschalen, die reich an löslichen Ballaststoffen sind und sich ideal zur natürlichen Unterstützung Ihres Darmkomforts eignen.

FOS, milde präbiotische Ballaststoffe

Fructo-Oligosaccharide (FOS) sind lösliche, fermentierbare Ballaststoffe. Sie sind sanft zum Darm und nähren die guten Bakterien der Mikrobiota.

Diese Präbiotika werden häufig eingesetzt, um ein gesundes Gleichgewicht der Darmmikrobiota zu fördern (4).

-Entdecken Sie Fructo-Oligosaccharide, eine Nahrungsergänzung mit Ballaststoffen aus der Rübe.

Akaziengummi, ein gut verträglicher Ballaststoff

Akaziengummi ist ein löslicher pflanzlicher Ballaststoff, der für seine hohe Verdauungstoleranz bekannt ist.

Es wird häufig gewählt, um die Bifidobakterien der Mikrobiota zu ernähren, ohne eine übermäßige Fermentation zu verursachen.

-Entdecken Sie Organic Acacia, ein Nahrungsergänzungsmittel aus Bio-Akazie, das reich an Ballaststoffen und sehr gut verträglich ist.

Weitere natürliche Unterstützungen für einen besseren Verdauungskomfort

Um den Verdauungskomfort auf natürliche Weise zu unterstützen, können einige zusätzliche Substanzen hilfreich sein.

Sennesblätter helfen, die Regelmäßigkeit des Darms aufrechtzuerhalten. Sie werden traditionell wegen ihrer natürlichen abführenden Wirkung genutzt und können bei gelegentlicher Verstopfung helfen.

Sie sollten nur punktuell und nicht im Übermaß verwendet werden, um eine Gewöhnung zu vermeiden.

-Entdecken Sie SennaLax, eine Ergänzung mit dosiertem Senna für eine sanfte und effektive Wirkung.

Butyrat ist eine Fettsäure, die auf natürliche Weise durch die Fermentation von Ballaststoffen im Dickdarm entsteht. Sie spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Darmschleimhaut und könnte an der Regulierung des Transits beteiligt sein.

-Entdecken Sie Butyrate Colon Formula, ein Nahrungsergänzungsmittel, das dank Butyrate die Verdauungsfunktionen unterstützen soll.

Schließlich tragen Probiotika zum Gleichgewicht der Darmmikrobiota bei, die ein zentrales Element für eine gute Verdauung und einen regelmäßigen Stuhlgang ist.

-Entdecken Sie Probio Forte, eine Formel, die auf klinisch dokumentierte Stämme konzentriert ist, die das Gleichgewicht im Darm unterstützen.

TIPP VON SUPERSMART

Quellenangaben

  1. Barber TM, Kabisch S, Pfeiffer AFH, Weickert MO. The Health Benefits of Dietary Fibre. Nutrients. 2020 Oct 21;12(10):3209. doi: 10.3390/nu12103209. PMID: 33096647; PMCID: PMC7589116.
  2. Clark MJ, Slavin JL. The effect of fiber on satiety and food intake: a systematic review. J Am Coll Nutr. 2013;32(3):200-11. doi: 10.1080/07315724.2013.791194. PMID: 23885994.
  3. https://www.vidal.fr/sante/nutrition/corps-aliments/fibres-alimentaires.html
  4. Davani-Davari D, Negahdaripour M, Karimzadeh I, Seifan M, Mohkam M, Masoumi SJ, Berenjian A, Ghasemi Y. Prebiotics: Definition, Types, Sources, Mechanisms, and Clinical Applications. Foods. 2019 Mar 9;8(3):92. doi: 10.3390/foods8030092. PMID: 30857316; PMCID: PMC6463098.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand