- Interferiert mit dem Wachstum der malignen Zellen.
- Hemmt die Blutplättchenaggregation.
- Krebs- und entzündungshemmende Eigenschaften.
Unser Nahrungsergänzungsmittel besteht aus Bromelain (auch Bromelin), Enzymen, die bereits seit 1957 zu therapeutischen Zwecken verwendet werden. Gewonnen werden diese Enzyme sowohl aus dem Stamm als auch aus den Wurzeln der Ananas (Ananas comosus). Die Wirkung von Bromelain ist sehr gut erforscht. Der Name Bromelain bzw. Bromelin stammt im Übrigen ebenfalls von der Ananas. Die Ananas gehört nämlich zur Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Bei Bromelain bzw. Bromelin handelt es sich um proteolytische Enzyme, Moleküle, die auch unter den Namen Peptidase oder Protease bekannt sind. Wie alle proteolytischen Enzyme kann Bromelain Proteine abbauen. Von anderen proteolytischen Enzymen, wie z. B. Papain oder Trypsin, unterscheidet sich Bromelain dennoch. Bromelain bzw. Bromelin gehört nämlich zur Familie der Cysteinproteasen und hat damit die Fähigkeit, nur die Peptidbindungen der Proteine aufzulösen, in denen die Aminosäure Cystein vorhanden ist.
Bromelain kann auf das Verdauungssystem des Menschen sehr wohltuend wirken. So ist Bromelain magensaftresistent und wird bei verschiedenen pH-Werten wirksam, so dass es sowohl im Magen als auch im Darm aktiv sein kann. Bromelain spaltet Proteine tierischen und pflanzlichen Ursprungs und erleichtert so die Verdauung. Bromelain kann also bei Verdauungsproblemen helfen und Schmerzen, Blähungen sowie andere Symptome mindern.
Bromelain hilft nicht nur bei der Verdauung, sondern ist im Organismus auch noch an einigen anderen Stellen wirksam. Insbesondere verhindert Bromelain die Aggregation von Thrombozyten, also das Verklumpen der Blutplättchen. Bromelain kann daher u. U. die Thrombusbildung, also das Entstehen von Blutgerinnseln, verhindern. Zur Vorbeugung von Gefäßerkrankungen sowie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden oft Blutverdünnungsmittel (Aggregationshemmer) verwendet. Bromelain wirkt nicht nur vorbeugend, sondern auch fibrinolytisch, also Fibrin auflösend, und kann zur Auflösung von Blutgerinnseln beitragen.
Bromelain verhindert nicht nur das Verklumpen der Blutplättchen, sondern hat auch entzündungshemmende Eigenschaften. So haben mehrere Studien gezeigt, dass proteolytische Enzyme, wie Bromelain (Bromelin), entzündunghemmendes Prostaglandin aktivieren. Bromelain hemmt ferner das Gewebshormon Bradykinin, so dass die Kapillaren für Flüssigkeit undurchlässiger werden und Schmerzen abnehmen. Bromelain wird daher auch nach Traumata, insbesondere bei posttraumatischen und postoperativen Entzündungen sowie Ödemen eingenommen. Forschern zufolge führt Bromelain zu einer Abnahme von Schmerzen und zu einer besseren Wundheilung. In manchen Fällen kann Bromelain auch bei Gelenkschmerzen als natürlicher Entzündungshemmer eingesetzt werden.
Vor kurzem erforscht wurde die Wirkung von proteolytischen Enzymen auf Krebszellen. Während dieser Studien kam es zu ermutigenden Ergebnissen, was die Verwendung von Bromelain betrifft. So konnten eine Antitumorwirkung sowie eine Antimetastasenwirkung beobachtet werden. Auch wenn diese Ergebnisse noch weiter bestätigt werden müssen, machen proteolytische Enzyme im Hinblick auf die Therapie von bestimmten Krebserkrankungen Hoffnung.
Unser Nahrungsergänzungsmittel Bromelain 500 mg ist in Form von pflanzlichen Kapseln erhältlich. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 1 000 bis 1 500 mg, was einer täglichen Einnahme von zwei bis drei Kapseln entspricht. Die Dosierung kann je nach Bedarf und auf Rat des Arztes variieren. Nicht zu empfehlen ist unser Produkt für Personen mit einer Ananasallergie. Gleiches kann für Personen, die auf Bienengift oder Olivenbaumpollen allergisch reagieren, gelten.
Tägliche Einnahmedosis: 3 Kapseln Anzahl der Einnahmedosen pro Verpackung: 30 |
Menge pro Dosis |
Bromelain [weist 3 000 GDU (gelatin digesting units) Verdauungsaktivität auf] | 1 500 mg |
Andere Zutaten: Akaziengummi, Reismehl. |
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine relativ häufige Erkrankung, die durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel oder eine Gewichtszunahme verschlimmert wird. Hier sind ein paar Tipps, die helfen, sie zu reduzieren oder sogar zu beseitigen.
Ein normaler Mensch furzt etwa 14 Mal am Tag. Darmgas ist ein natürliches Produkt der Verdauung, das zu einem Problem werden kann, wenn es übermäßig stark ist, schlecht riecht oder Blähungen verursacht. Wie wird man es los?
Das aus der Ananas gewonnene Bromelain ist ein pflanzlicher Enzymkomplex, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Entdecken Sie unsere Ratschläge, wie Sie das Beste aus seinen Vorteilen machen können.