0
de
US
WSM
293069971

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Auf Lager

H. Pylori Fight Advd Form+ Super Curcuma

Keine Bewertungen Bewertungen lesen

102.00 €

Einmaliger Kauf

Dieses Produkt ist nicht als Abonnement erhältlich

Abonnement

Ohne Verpflichtung

Lieferung in der von Ihnen gewünschten Häufigkeit

Ich möchte
jede(n)

H. Pylori Fight Advd Form+ Super Curcuma

Vegan
Glutenfrei
Ohne Nanopartikel
Ohne umstrittene Hilfsstoffe
Laktosefrei
Ohne Süßstoff

Zusammensetzung H. Pylori Fight Advd Form+ Super Curcuma

Inulin
Ballaststoffe
Extrakt aus Curcuma longa
Pflanze
Phospholipide aus Soja
Lipid
Mastix-Harz
Organische Verbindung
Pylopass™
Probiotikum
Lactobacillus acidophilus
Probiotikum

Sie haben Fragen? Oder Bedenken?

Helicobacter pylori: welche Symptome?
H. pylori verursacht eine chronische Magenentzündung (Gastritis), die in den meisten Fällen völlig unbemerkt bleibt (12). Die große Mehrheit der infizierten Personen bleibt ihr Leben lang asymptomatisch. Bei manchen Personen kann die Krankheit jedoch vermutet werden, wenn wiederkehrende Verdauungsbeschwerden auftreten (Schmerzen und/oder Rückfluss des Magens, Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit usw.) (13).
Woher kommt Kurkuma?

Wie wirkt sich Super Curcuma auf die Gesundheit aus?

Die aus Südasien stammende Kurkuma (Curcuma longa) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Zingiberaceae. Sie ist auch unter dem Namen Safranwurz bekannt und wird besonders wegen ihrer Rhizome (unterirdische Teile) geschätzt, aus denen das gleichnamige gelbe bis orangefarbene Gewürz gewonnen wird. Das Gewürz wird in der indischen Küche häufig verwendet und hat aufgrund seiner geschmacklichen, konservierenden, färbenden und nährenden Eigenschaften nach und nach alle Küchen der Welt erobert.

Sie wird seit mehreren Jahrtausenden in der traditionellen asiatischen Medizin, darunter der Ayurveda-Heilkunde, vor allem zur Anregung der Verdauung, zur Bekämpfung von Verdauungsbeschwerden und zur Wiederherstellung des Gleichgewichts im Körper eingesetzt.

Wie wird Super Curcuma eingenommen?

Kurkuma verdankt den Großteil seiner Vorteile dem Vorhandensein von Curcumin, das jedoch ein Molekül ist, das vom Körper ziemlich schlecht aufgenommen wird. Super Curcuma wurde daher entwickelt, um seine Aufnahme deutlich zu verbessern, indem ein sehr curcuminreicher Extrakt mit natürlichem Phosphatidylcholin kombiniert wurde. Das im Labor attestierte Ergebnis ist verblüffend: Super Curcuma bietet eine 29-mal höhere Bioverfügbarkeit als ein herkömmliches Produkt. Es wird in einer Dosierung von 2 Kapseln pro Tag empfohlen, zu den Mahlzeiten einzunehmen.

Außerdem legen einige wissenschaftliche Studien nahe, dass die Aufnahme von Curcumin durch die Einnahme anderer Heilpflanzen wie Ingwer, der traditionell zur Bekämpfung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt wird, verstärkt werden könnte.

Infektion mit Helicobacter pylori: Ist das schlimm?
Helicobacter pylori ist umso heimtückischer, da es sich auf leisen Sohlen, oft über Jahrzehnte hinweg, entwickelt. So wird ihm in 10 % der Fälle vorgeworfen, langfristig Gastroduodenalverletzungen und/oder -geschwüre zu verursachen (diese betreffen den Magen und/oder den Zwölffingerdarm, den oberen Teil des Dünndarms) (14). Ausnahmsweise (in etwa 1 % der Fälle) entwickeln einige Träger des Bakteriums schließlich einen Magenkrebs. Es scheint jedoch, dass H. pylori für fast 80 % der bösartigen Magentumore verantwortlich ist, weshalb es wichtig ist, so bald wie möglich nach der Diagnose eine Behandlungsstrategie zu entwickeln, um dieses Risiko zu minimieren (15).
Helicobacter pylori: Gibt es einen Bluttest?

Wenn keine Dringlichkeitskriterien vorliegen, kann der Verdacht auf eine Infektion mit H. pylori durch eine Serologie (Blutuntersuchung) ausgeschlossen werden, die IgG-Antikörper gegen das Bakterium nachweist: Ein negatives Ergebnis schließt eine Ansteckung von vornherein aus (16). Es sei darauf hingewiesen, dass es zwei weitere Untersuchungen gibt, die im Labor durchgeführt werden können, um das Bakterium vorab nachzuweisen: der Antigennachweis im Stuhl und der Atemtest mit markiertem Harnstoff (der eher im nachgeschalteten Bereich eingesetzt wird, um die Ausscheidung des Bakteriums nach der Behandlung zu kontrollieren) (17).

Wenn die Tests positiv sind, eine Familiengeschichte von Magenkrebs vorliegt oder ein besonderer klinischer Kontext besteht (chronische Dyspepsie, geplante bariatrische Operation, unerklärter Vitamin-B12-Mangel, usw.), ist die obere Endoskopie oder Fibroskopie die Standarduntersuchung (18). Durch die Entnahme einer Probe von Zellen aus der Magenwand (Biopsie) und deren Kultivierung kann das Vorhandensein von H. pylori bestätigt und seine Empfindlichkeit gegenüber den verfügbaren Antibiotika durch Erstellung eines Antibiogramms getestet werden. Die endoskopische Kontrolle hat noch einen weiteren Nutzen: sie kann mögliche ulzerative oder präkanzeröse Läsionen aufdecken, die durch das Bakterium verursacht wurden.

Welche antibiotischen Behandlungen gegen H. pylori?

H. pylori ist nur gegen eine Handvoll antiinfektiöser Moleküle empfindlich. Wenn die Empfindlichkeit des Bakteriums getestet werden konnte, beruht die konventionelle Behandlung auf einer Tritherapie, die einen Protonenpumpenhemmer (PPI) und zwei Antibiotika (Amoxicillin + Clarithromycin oder Levofloxacin) kombiniert. Ansonsten wird üblicherweise eine „probabilistische“ Quadritherapie mit einer Kombination aus einem PPI, antibakteriellen Mitteln (Metronidazol, Tetracyclin, usw.) und/oder Wismutsalz verordnet (19).

Doch die Antibiotikatherapie ist alles andere als unfehlbar: In 10 bis 20 % der Fälle führt sie zu einem Versagen. Neben der schlechten Einhaltung der Behandlung veranschaulicht dieses Therapieversagen das Phänomen der Antibiotikaresistenz (20). Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist übrigens alarmiert über die hohe Rate der primären Resistenz von H. pylori gegen Clarithromycin und Levofloxacin weltweit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Bakterium daher als "prioritären Krankheitserreger für die Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika" eingestuft.

Woraus bestehen die Kapseln dieses Produktes?

Die Kapseln dieses Produkts bestehen aus HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose), einer pflanzlichen Substanz, die aus Cellulose gewonnen wird. HPMC wird üblicherweise für Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Sie enthält keine tierischen Inhaltsstoffe, ist von den Gesundheitsbehörden als sicher anerkannt und nachhaltiger als synthetische Alternativen.

Woraus bestehen die Kapseln dieses Produktes?

Die Kapseln dieses Produkts bestehen aus HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose), einer pflanzlichen Substanz, die aus Cellulose gewonnen wird. HPMC wird üblicherweise für Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Sie enthält keine tierischen Inhaltsstoffe, ist von den Gesundheitsbehörden als sicher anerkannt und nachhaltiger als synthetische Alternativen.

Sie brauchen Hilfe?

Telefon

Rufen Sie uns an:
+352 283 839 71
von 9h00 bis 18h00

Häufige Fragen

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden

Kontaktformular

Sie finden die Antwort auf Ihre Frage nicht auf der Website und möchten uns direkt kontaktieren?
Uns schreiben
Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand