0
de
US
WSM
342968332

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Studie legt starke Vorteile von Polyphenolen für die Leber nahe

Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine hohe Aufnahme von Polyphenolen mit einem geringeren Risiko für Lebererkrankungen verbunden sein könnte. Zoom auf diese Pflanzenverbindungen mit antioxidativer Wirkung und ihren möglichen Einfluss auf die Lebergesundheit.

Die möglichen Vorteile von Polyphenolen für die Leber

Die Leber: ein lebenswichtiges und empfindliches Organ?

Als echte "Chemiefabrik" des Organismus erfüllt die Leber mehrere wichtige Funktionen: Sie entgiftet das Blut, speichert Nährstoffe (Glukose, Vitamine), synthetisiert Proteine und ist dank der Produktion von Galle an der Verdauung beteiligt.

Dennoch kann dieses Organ auf eine harte Probe gestellt werden. Eine der häufigsten Störungen ist die Fettleber, die auch als "Fettleber" bekannt ist. Sie ist durch eine übermäßige Ansammlung von Fetten in den Leberzellen gekennzeichnet.

Die Steatose kann zwar mit übermäßigem Alkoholkonsum zusammenhängen (alkoholische Steatose), sie kann aber auch Abstinenzler betreffen.

Meist tritt sie bei Menschen auf, die zu viel sitzen, übergewichtig sind oder einen unausgeglichenen Stoffwechsel haben. Man spricht dann von einer nichtalkoholischen Fettleber.

Wenn die Fettleber nicht behandelt wird, kann sie zu schweren Komplikationen wie Fibrose, Zirrhose oder Störungen des allgemeinen Stoffwechsels führen.

Die Erhaltung der Lebergesundheit ist daher eine wichtige Voraussetzung, um fit und gesund zu bleiben.

Polyphenole und Lebergesundheit: Was zeigt die Studie?

Eine im März 2024 in Scientific Reports veröffentlichte Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Polyphenolen und dem Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) (1).

Die Forscher stellten fest, dass Personen mit einer höheren Polyphenolaufnahme ein signifikant geringeres Risiko hatten, eine Steatose zu entwickeln.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass diese pflanzlichen Verbindungen, die für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind, eine schützende Rolle für die Leber spielen könnten.

Zu den Mechanismen, die dabei eine Rolle spielen, gehören:

  • Polyphenole könnten dazu beitragen, den oxidativen Stress in den Leberzellen zu reduzieren, der ein Schlüsselfaktor für das Fortschreiten der Steatose ist (2).
  • Sie könnten die Entzündungsreaktion modulieren, indem sie bestimmte Zytokine und entzündungsfördernde Enzyme regulieren (3).
  • Einige Polyphenole, wie Flavonoide, könnten die Lipolyse fördern und die Fettansammlung in der Leber begrenzen (4).

Auch wenn diese Ergebnisse ermutigend sind, müssen sie dennoch differenziert betrachtet werden.

Es sind weitere Studien erforderlich, um die Auswirkungen von Polyphenolen auf die Verringerung des Risikos einer nichtalkoholischen Fettleber zu bestätigen und die optimalen Dosierungen zu bestimmen.

Es geht hier nicht darum, Polyphenole als "Wundermittel" zu betrachten, sondern vielmehr als Unterstützung beim Schutz der Leber.

Wie kann man die Zufuhr von Polyphenolen erhöhen?

In Verbindung mit einem gesunden Lebensstil und einer ausgewogenen Ernährung könnten sich Polyphenole als wertvolle Verbündete für die Lebergesundheit etablieren. Und obwohl sie leicht in der Nahrung zu finden sind, kann man auch eine gezielte Nahrungsergänzung in Betracht ziehen.

Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Polyphenolgehalt

Um mehr Polyphenole in Ihre Ernährung zu integrieren, setzen Sie auf:

  • Äpfel und Birnen, Litschi, Weintrauben, Steinobst, Zitrusfrüchte, Beeren, ölhaltige Früchte;
  • Artischocken, Petersilie, Rosenkohl, aromatische Kräuter;
  • Tee, dunkle Schokolade (mindestens 70 %), Gewürze (Kurkuma, Nelken)...

Diese vielfältigen Lebensmittel liefern mehrere Arten von Polyphenolen (Flavonoide, Lignane, Resveratrol, Phenolsäuren usw.) mit synergetischen Wirkungen auf den Organismus.

Gezielte Nahrungsergänzungsmittel für eine verstärkte Zufuhr

In bestimmten Situationen (z. B. bei einer unausgewogenen Ernährung) können Nahrungsergänzungsmittel in Betracht gezogen werden, um die Zufuhr von Polyphenolen zu optimieren.

Punicalagine, die starken Polyphenole des Granatapfels

Der Granatapfel ist eine außergewöhnliche Quelle für Punicalagine, Polyphenole mit starken antioxidativen Eigenschaften.

Studien zeigen, dass diese Verbindungen an der Neutralisierung freier Radikale beteiligt sind und die Zellen vor oxidativen Schäden schützen (5).

Mehrere Studien legen außerdem nahe, dass sie die Leberfunktion unterstützen könnten, indem sie Entzündungen eindämmen und die Ausscheidung von Toxinen fördern (6).

Granatäpfel in die Ernährung oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einzubauen, könnte somit ein guter Verbündeter für eine gesunde und vitale Leber sein.

-Entdecken Sie Double Pomegranate, einen Extrakt aus Granatapfel (Punica Granatum), der besonders reich an starken polyphenolischen Antioxidantien (Punicalagin, Punicalin und Ellagsäure) ist.

Curcuminoide, die aktiven Moleküle der Kurkuma.

Das goldene Gewürz Kurkuma ist seit Jahrtausenden bekannt und verdankt seine Vorteile den Curcuminoiden, aktiven Molekülen mit antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkungen.

Diese Verbindungen wurden auf ihre Fähigkeit hin untersucht, die Lebergesundheit zu unterstützen und die Auswirkungen von Stoffwechselaggressionen zu verringern (7).

Sie könnten auch dazu beitragen, die Bildung von Fettablagerungen in der Leber zu begrenzen (8).

Für eine optimale Unterstützung gibt es heute hoch assimilierbare Formen von Curcumin in Form von Nahrungsergänzungsmitteln.

-Entdecken Sie Natural Curcuma, einen höheren Extrakt aus Kurkuma, der an Curcuminoiden standardisiert ist, zur täglichen Unterstützung der Leber.

Schisandra Chinensis, eine adaptogene Pflanze, die die Leber schützt.

Als adaptogene Pflanze aus dem chinesischen Arzneibuch ist Schisandra Chinensis reich an Lignanen mit starken antioxidativen Wirkungen.

Sie soll die Regeneration der Leberzellen unterstützen und die Widerstandsfähigkeit der Leber gegenüber Toxinen und oxidativem Stress verbessern (9).

Sie wird traditionell in der östlichen Medizin zur Förderung von Energie und Entgiftung verwendet und ist eine wertvolle Verbündete für das allgemeine Wohlbefinden.

-Entdecken Sie Schisandra Chinensis, ein Nahrungsergänzungsmittel, das dem Leberschutz gewidmet ist.

Triphala, eine ayurvedische Formel mit starken Polyphenolen.

Triphala ist ein Komplex aus ayurvedischen Beeren (Amla, Haritaki und Bibhitaki) und eine bemerkenswerte Quelle für antioxidative Polyphenole.

Im Ayurveda wird es verwendet, um die Verdauung zu unterstützen, die Ausscheidung von Giftstoffen zu fördern und die Leberfunktion zu stärken (10).

Seine aktiven Verbindungen machen es zu einer idealen Lösung, um das Wohlbefinden der Verdauung und die Vitalität der Leber zu erhalten.

-Entdecken Sie Triphala, ein ayurvedisches Nahrungsergänzungsmittel, das aus drei Früchten besteht: Harada (Terminalia Chebula), Amla (Emblica Officinalis) und Behada (Terminalia Belerica). Es hilft, ein günstiges biochemisches Umfeld im Darm und im gesamten Organismus zu schaffen, indem es die natürlichen Entgiftungsmechanismen der Leber unterstützt.

Desmodium, ein Klassiker unter den Leberentgiftungskuren.

Obwohl Desmodium keine Hauptquelle für Polyphenole ist, ist diese afrikanische Pflanze weithin dafür bekannt, dass sie die Leberfunktion fördert.

Sie wird traditionell verwendet, um Entgiftungsprozesse zu unterstützen und der Leber bei der Bewältigung von Stoffwechselüberlastungen zu helfen.

-Entdecken Sie Desmodium Liver Detox, eine unverzichtbare Ergänzung zu Programmen zur Entgiftung der Leber.

TIPP VON SUPERSMART

Quellenangaben

  • Rahimlou M, Baghdadi G, Khodi A, Rahimi Z, Saki N, Banaei Jahromi N, Cheraghian B, Tavasolian R, Hosseini SA. Polyphenol consumption and Nonalcoholic fatty liver disease risk in adults. Sci Rep. 2024 Mar 21;14(1):6752. doi: 10.1038/s41598-024-57416-0. PMID: 38514756; PMCID: PMC10957908.
  • Gao H, Xue Y, Wu L, Huo J, Pang Y, Chen J, Gao Q. Protective Effect of Lycium ruthenicum Polyphenols on Oxidative Stress against Acrylamide Induced Liver Injury in Rats. Molecules. 2022 Jun 25;27(13):4100. doi: 10.3390/molecules27134100. PMID: 35807346; PMCID: PMC9267984.
  • Yahfoufi N, Alsadi N, Jambi M, Matar C. The Immunomodulatory and Anti-Inflammatory Role of Polyphenols. Nutrients. 2018 Nov 2;10(11):1618. doi: 10.3390/nu10111618. PMID: 30400131; PMCID: PMC6266803.
  • Wang S, Moustaid-Moussa N, Chen L, Mo H, Shastri A, Su R, Bapat P, Kwun I, Shen CL. Novel insights of dietary polyphenols and obesity. J Nutr Biochem. 2014 Jan;25(1):1-18. doi: 10.1016/j.jnutbio.2013.09.001. PMID: 24314860; PMCID: PMC3926750.
  • Aladaileh SH, Al-Swailmi FK, Abukhalil MH, Ahmeda AF, Mahmoud AM. Punicalagin prevents cisplatin-induced nephrotoxicity by attenuating oxidative stress, inflammatory response, and apoptosis in rats. Life Sci. 2021 Dec 1;286:120071. doi: 10.1016/j.lfs.2021.120071. Epub 2021 Oct 21. PMID: 34688692.
  • Zhang Y, Tan X, Cao Y, An X, Chen J, Yang L. Punicalagin Protects against Diabetic Liver Injury by Upregulating Mitophagy and Antioxidant Enzyme Activities. Nutrients. 2022 Jul 6;14(14):2782. doi: 10.3390/nu14142782. PMID: 35889739; PMCID: PMC9319303.
  • Musso G, Pinach S, Mariano F, Saba F, De Michieli F, Framarin L, Berrutti M, Paschetta E, Parente R, Lizet Castillo Y, Leone N, Castellino F, Cassader M, Gambino R. Effect of phospholipid curcumin Meriva on liver histology and kidney disease in nonalcoholic steatohepatitis: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Hepatology. 2025 Feb 1;81(2):560-575. doi: 10.1097/HEP.0000000000000937. Epub 2024 May 28. PMID: 38809154.
  • Asai A, Miyazawa T. Dietary curcuminoids prevent high-fat diet-induced lipid accumulation in rat liver and epididymal adipose tissue. J Nutr. 2001 Nov;131(11):2932-5. doi: 10.1093/jn/131.11.2932. PMID: 11694621.
  • Yuan R, Tao X, Liang S, Pan Y, He L, Sun J, Wenbo J, Li X, Chen J, Wang C. Protective effect of acidic polysaccharide from Schisandra chinensis on acute ethanol-induced liver injury through reducing CYP2E1-dependent oxidative stress. Biomed Pharmacother. 2018 Mar;99:537-542. doi: 10.1016/j.biopha.2018.01.079. Epub 2018 Feb 20. PMID: 29902864.
  • Jiang Y, Zhao L, Ma J, Yang Y, Zhang B, Xu J, Dhondrup R, Wong TW, Zhang D. Preventive mechanisms of Chinese Tibetan medicine Triphala against nonalcoholic fatty liver disease. Phytomedicine. 2024 Jan;123:155229. doi: 10.1016/j.phymed.2023.155229. Epub 2023 Nov 20. PMID: 38006804.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand