0
de
US
X
× SuperSmart Informationen über Gesundheitsthemen erhalten Neue Artikel Beliebte Artikel
Besuchen Sie unseren Shop Mein Konto Smart Prescription Blog Videos Treueprogramm Sprache: Deutsch
Immunsystem, Müdigkeit und Infektionen Leitfäden und Tutorials

Wie kann ich mein Immunsystem stärken?

Das Immunsystem ist das wertvolle Abwehrarsenal, das Ihr Überleben sichert. Erfahren Sie, wie Sie es im Alltag stärken und unterstützen können.
Immunsystem gegen Viren
Vorsicht vor Viren, Bakterien und anderen Mikroben!
Rédaction Supersmart.
2023-05-24Kommentar (0)

Woran erkennt sich ein gutes Immunsystem?

Die Hauptaufgabe des Immunsystems besteht darin, den Organismus vor Krankheitserregern zu schützen: Viren, Bakterien, Parasiten, usw. Es ist geordnet in mehreren Verteidigungslinien (physische Barrieren, weiße Blutkörperchen, Antikörper, usw.) und bemüht sich, den Zugang zu diesen Mikroorganismen zu blockieren, sie zu neutralisieren und/oder zu entfernen (1-2).

Eine leistungsfähige Immunität äußert sich daher in einer geringeren Infektionsanfälligkeit, einer schnellen Genesung, einer normalen Wundheilung und einem guten allgemeinen Fitnesszustand. Umgekehrt zeugen wiederholte Harnwegsinfektionen oder Pilzinfektionen, eine Erkältung nach der anderen im Winter, ein ständiges Müdigkeitsgefühl (selbst nach einer guten Nacht) sehr oft von einer geschwächten Immunität (3).

Bestimmte Teile der Bevölkerung weisen von Natur aus eine schwächere Immunabwehr auf:

Nahrungsmittel, die das Immunsystem schwächen

Einige Nahrungsmittel stören die ordnungsgemäße Funktion des Immunsystems, entweder weil sie entzündungsfördernde oder prooxidative Moleküle freisetzen oder weil sie die Mikrobiota aus dem Gleichgewicht bringen (deren Zusammenhang mit der Immunität heute nur noch erahnt werden kann).

Betroffen sind Zucker, Alkohol, fettes Fleisch und Wurstwaren (und generell ein Übermaß an Fleischprodukten), kalzinierte Lebensmittel und ultraverarbeitete Produkte (9), siehe dazu unseren Artikel über Schlechte Lebensmittel für die Immunität.

Das Immunsystem natürlich stärken: die richtigen Tipps

Besser schlafen

Der Schlaf soll eine wichtige Rolle im immunologischen Gedächtnis spielen. Eine Studie legt nahe, dass nächtliche Ruhe die Umverteilung von T-Zellen auf die Lymphknoten erleichtern und die Produktion von Interleukin-12 (IL-12) erhöhen würde, das unter anderem an der immunologischen Anti-Tumor-Überwachung beteiligt ist (10).

Im Gegensatz dazu soll eine längere Schlafschuld die Produktion von unspezifischen entzündungsfördernden Zytokinen anregen, die zu einer chronischen niedriggradigen Entzündung und Immundefizienz führen. Ausreichend Schlaf (zwischen 7 und 9 Stunden pro Nacht) erscheint daher unerlässlich, um die Immunantwort zu optimieren.

Mäßige körperliche Aktivität ausüben

Die Einwirkungen von Sport auf die Immunität sollen je nach Dauer und Intensität der Anstrengung deutlich variieren. Mäßige sportliche Betätigung von weniger als 60 min würde das Immunmonitoring verbessern mit einer erhöhten Rezirkulation von Immunglobulinen, Neutrophilen, NK-Zellen (den "Killerzellen") und zytotoxischen T-Lymphozyten (11).

Auf der anderen Seite würde sich dieser Effekt bei längerer intensiver körperlicher Betätigung umkehren. Mehrere epidemiologische Studien weisen auf ein erhöhtes Risiko für Infektionen des oberen Respirationstrakts bei Marathonläufern hin, sowohl während der Vorbereitung als auch nach einem Wettkampf (12). Dennoch können bestimmte Faktoren, die für Hochleistungssportler typisch sind (mentaler Stress, Schlafentzug, usw.), die Auslegung der Ergebnisse verzerren.

Vermeiden Sie Stress

Chronischer Stress ist mit einem Anstieg der Cortisol- und Corticosteroidwerte verbunden. Diese Moleküle, die eigentlich die Immunantwort eindämmen sollen, führen auf Dauer zu einer Art "Resistenz", die in einer Überproduktion von Entzündungszytokinen, einer gestörten Kommunikation zwischen den Immunzellen und sogar der Reaktivierung latenter Viren resultiert (13).

Versuchen Sie also, nervöse Spannungen so weit wie möglich zu vertreiben, zum Beispiel durch Sport, Yoga oder Meditation.

Auf die Ernährung achten

Um die Immunität zu stärken, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, die reich an Mikronährstoffen und Antioxidantien ist.

In der Praxis setzen Sie auf farbiges Obst und Gemüse (gut mit Vitamin C und Polyphenolen versorgt), Fasern, die der Darmflora gut tun (in Hülsenfrüchten oder Vollkorngetreide enthalten) und natürliche Probiotika (über fermentierte Produkte) (14). Denken Sie auch an Meeresfrüchte (Zinkquellen) und fette Fische (reich an Omega-3-Fettsäuren) (15).

Welches Vitamin stärkt das Immunsystem?

Viele Vitamine haben sich als hervorragend für die Immunität erwiesen.

Vitamin C ist der Star des Orangensafts, konzentriert sich aber auch in Petersilie oder Paprika. Es ist direkt an der Erhaltung einer normalen Immunfunktion beteiligt, indem es an verschiedenen Stellen wirkt: Stärkung der Epithelbarriere, Anreicherung in neutrophilen weißen Blutkörperchen, Lymphozytendifferenzierung (16). Für diejenigen, die wenig Obst und Gemüse essen, ist eine Vitamin-C-Supplementierung (zum Beispiel mit dem übermächtigen Triple C, das drei synergistische Formen von Vitamin C vereint) daher willkommen.

Vitamin D, das überwiegend durch Sonneneinstrahlung synthetisiert wird, ist auch an der Aufrechterhaltung einer normalen Immunfunktion (angeboren und erworben) beteiligt. Seine Rezeptoren werden übrigens auf der Oberfläche der B-Lymphozyten, der T-Lymphozyten und der antigenpräsentierenden Zellen exprimiert (17).

Mineralstoffe

Einige Mineralien haben auch hervorragende Auswirkungen auf die Immunabwehr.

Es wurde insbesondere nachgewiesen, dass ein Zinkmangel das Infektionsrisiko erhöht. Es wird jedoch geschätzt, dass mehr als 20 % der Weltbevölkerung einen unzureichenden Zinkstatus aufweisen, wobei die Prävalenz bei älteren Menschen oder Vegetariern höher ist (18). In diesen Fällen ist es sinnvoll, auf eine Nahrungsergänzung zu setzen (warum nicht mit dem sehr praktischen Nahrungsergänzungsmittel Advanced Zinc Lozenges).

Stärkung des Immunsystems: Nahrungsergänzungsmittel

Es ist auch möglich, das Immunsystem mit Pflanzen zu unterstützen.

Reishi (Ganoderma lucidum) hat seinen Titel als "Pilz der Unsterblichkeit" nicht gestohlen! Diese Pilzart, die seit dem Jahr 56 in der chinesischen Pharmakopöe verzeichnet ist, trägt aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus Polysacchariden, Peptidoglykanen und Triterpenen zur Unterstützung der Immunität bei (zu finden in Organic MycoComplex, Supersynergie aus 7 Heilpilzen aus biologischem Anbau) (19).

Unter den beliebtesten Bienenprodukten erfreut sich die Propolis eines außergewöhnlichen Nährstoffreichtums mit fast 300 außergewöhnlichen Verbindungen (Flavonoide, Phenolsäuren, Vitamin A und B, Mineralien, usw.) (20). Bienen kleiden übrigens das Innere ihres Bienenstocks mit dieser wertvollen Beschichtung - einer Mischung aus Pflanzenharzen, Wachs und Speichel - aus, um ihn gegen unerwünschte Organismen abzudichten. Die Brasilianische grüne Propolis (der Inhaltsstoff des Nahrungsergänzungsmittel Green Propolis) zeichnet sich speziell durch seinen Gehalt an Artepillin C aus, das in der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf großes Interesse stößt (21).

Als "Boost"-Wurzel schlechthin trägt Ginseng zur Vitalität und zur Erhaltung der Immunfunktion bei. Er zählt zu den adaptogenen Pflanzen, die in der Lage sind, die Widerstandsfähigkeit und die Reaktion des Körpers auf verschiedene Stressquellen zu verbessern. Forscher haben insbesondere den Einfluss seiner Ginsenoside auf die Phagozytose der Makrophagen, den Prozess der "Verdauung" von Krankheitserregern, untersucht (aus diesem Grund stützt sich das Nahrungsergänzungsmittel Ginseng 30 % auf eine Normalisierung auf 30 % Ginsenoside) (22).

Lactoferrin ist ein Glykoprotein aus der Familie der Beta-Globuline. Es ist reichlich im Kolostrum, der "ersten Muttermilch", vorhanden und nistet sich in den Organen und Körpersekreten (Speichel, Tränen, Sperma, Bronchialsekret, usw.) ein, die die Schnittstelle zur Außenwelt bilden. Seine Fähigkeit, sich mit Eisen zu binden, das pathogene Organismen besonders gern mögen, würde seinen Wert erklären (das gereinigte und ohne synthetische Hilfsstoffe abgefüllte Nahrungsergänzungsmittel Lactoferrin stammt direkt aus Molkeproteinen) (23).

SUPERSMART-TIPP

-55%
Zink-Nahrungsergänzungsmittel zum LutschenAdvanced Zinc Lozenges

Ein hervorragendes Zinkpräparat zum Lutschen, das zur Stärkung des Immunsystems beiträgt.

13.05 €29.00 €(13.71 US$)In den Warenkorb
5 1 Bewertungen
Nahrungsergänzungsmittel aus LactoferrinLactoferrin

Zytokin mit unvergleichbaren und ausgezeichneten immunostimulierenden, antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften

59.00 €(61.98 US$)In den Warenkorb
4.5 9 Bewertungen
Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C für die ImmunitätTriple C

3 Synergieformen von Vitamin C + Bioflavonoide

28.00 €(29.41 US$)In den Warenkorb
5 23 Bewertungen
Nahrungsergänzungsmittel aus GinsengGinseng 30%

Die unangefochtene führende Pflanze der chinesischen Medizin

31.00 €(32.57 US$)In den Warenkorb
5 12 Bewertungen
Organic MycoComplexOrganic MycoComplex

Der Superkomplex aus 7 Heilpilzen

43.00 €(45.17 US$)In den Warenkorb
3 2 Bewertungen
Green PropolisGreen Propolis

Ein natürliches Antibiotikum von unglaublichem biologischem Reichtum

53.00 €(55.68 US$)In den Warenkorb
5 29 Bewertungen

Quellenangaben

  1. Nicholson LB. The immune system. Essays Biochem. 2016 Oct 31;60(3):275-301. doi: 10.1042/EBC20160017. PMID: 27784777; PMCID: PMC5091071.
  2. Chaplin DD. Overview of the immune response. J Allergy Clin Immunol. 2010 Feb;125(2 Suppl 2):S3-23. doi: 10.1016/j.jaci.2009.12.980. PMID: 20176265; PMCID: PMC2923430.
  3. Chaplin DD. Overview of the immune response. J Allergy Clin Immunol. 2010 Feb;125(2 Suppl 2):S3-23. doi: 10.1016/j.jaci.2009.12.980. PMID: 20176265; PMCID: PMC2923430.
  4. Simon AK, Hollander GA, McMichael A. Evolution of the immune system in humans from infancy to old age. Proc Biol Sci. 2015 Dec 22;282(1821):20143085. doi: 10.1098/rspb.2014.3085. PMID: 26702035; PMCID: PMC4707740.
  5. Abu-Raya B, Michalski C, Sadarangani M, Lavoie PM. Maternal Immunological Adaptation During Normal Pregnancy. Front Immunol. 2020 Oct 7;11:575197. doi: 10.3389/fimmu.2020.575197. PMID: 33133091; PMCID: PMC7579415.
  6. Montecino-Rodriguez E, Berent-Maoz B, Dorshkind K. Causes, consequences, and reversal of immune system aging. J Clin Invest. 2013 Mar;123(3):958-65. doi: 10.1172/JCI64096. Epub 2013 Mar 1. PMID: 23454758; PMCID: PMC3582124.
  7. Rasmussen L, Arvin A. Chemotherapy-induced immunosuppression. Environ Health Perspect. 1982 Feb;43:21-5. doi: 10.1289/ehp.824321. PMID: 7037385; PMCID: PMC1568884.
  8. de Frel DL, Atsma DE, Pijl H, Seidell JC, Leenen PJM, Dik WA, van Rossum EFC. The Impact of Obesity and Lifestyle on the Immune System and Susceptibility to Infections Such as COVID-19. Front Nutr. 2020 Nov 19;7:597600. doi: 10.3389/fnut.2020.597600. PMID: 33330597; PMCID: PMC7711810.
  9. Childs CE, Calder PC, Miles EA. Diet and Immune Function. Nutrients. 2019 Aug 16;11(8):1933. doi: 10.3390/nu11081933. PMID: 31426423; PMCID: PMC6723551.
  10. Besedovsky L, Lange T, Born J. Sleep and immune function. Pflugers Arch. 2012 Jan;463(1):121-37. doi: 10.1007/s00424-011-1044-0. Epub 2011 Nov 10. PMID: 22071480; PMCID: PMC3256323.
  11. Nieman DC, Wentz LM. The compelling link between physical activity and the body's defense system. J Sport Health Sci. 2019 May;8(3):201-217. doi: 10.1016/j.jshs.2018.09.009. Epub 2018 Nov 16. PMID: 31193280; PMCID: PMC6523821.
  12. Nieman DC, Johanssen LM, Lee JW, Arabatzis K. Infectious episodes in runners before and after the Los Angeles Marathon. J Sports Med Phys Fitness. 1990 Sep;30(3):316-28. PMID: 2266764.
  13. Bae YS, Shin EC, Bae YS, Van Eden W. Editorial: Stress and Immunity. Front Immunol. 2019 Feb 14;10:245. doi: 10.3389/fimmu.2019.00245. PMID: 30837994; PMCID: PMC6383636.
  14. Vishwakarma S, Panigrahi C, Barua S, Sahoo M, Mandliya S. Food nutrients as inherent sources of immunomodulation during COVID-19 pandemic. Lebensm Wiss Technol. 2022 Mar 15;158:113154. doi: 10.1016/j.lwt.2022.113154. Epub 2022 Jan 31. PMID: 35125518; PMCID: PMC8801482.
  15. Gutiérrez S, Svahn SL, Johansson ME. Effects of Omega-3 Fatty Acids on Immune Cells. Int J Mol Sci. 2019 Oct 11;20(20):5028. doi: 10.3390/ijms20205028. PMID: 31614433; PMCID: PMC6834330.
  16. Carr AC, Maggini S. Vitamin C and Immune Function. Nutrients. 2017 Nov 3;9(11):1211. doi: 10.3390/nu9111211. PMID: 29099763; PMCID: PMC5707683.
  17. Aranow C. Vitamin D and the immune system. J Investig Med. 2011 Aug;59(6):881-6. doi: 10.2310/JIM.0b013e31821b8755. PMID: 21527855; PMCID: PMC3166406.
  18. Wessels I, Maywald M, Rink L. Zinc as a Gatekeeper of Immune Function. 2017 Nov 25;9(12):1286. doi: 10.3390/nu9121286. PMID: 29186856; PMCID: PMC5748737.
  19. Wachtel-Galor S, Yuen J, Buswell JA, et al. Ganoderma lucidum (Lingzhi or Reishi): A Medicinal Mushroom. In: Benzie IFF, Wachtel-Galor S, editors. Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. 2nd edition. Boca Raton (FL): CRC Press/Taylor & Francis; 2011. Chapter 9. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92757/
  20. Braakhuis A. Evidence on the Health Benefits of Supplemental Propolis. 2019 Nov 8;11(11):2705. doi: 10.3390/nu11112705. PMID: 31717277; PMCID: PMC6893770.
  21. Gao W, Wu J, Wei J, Pu L, Guo C, Yang J, Yang M, Luo H. Brazilian green propolis improves immune function in aged mice. J Clin Biochem Nutr. 2014 Jul;55(1):7-10. doi: 10.3164/jcbn.13-70. Epub 2014 Jul 1. PMID: 25120274; PMCID: PMC4078064.
  22. Kang S, Min H. Ginseng, the 'Immunity Boost': The Effects of Panax ginseng on Immune System. J Ginseng Res. 2012 Oct;36(4):354-68. doi: 10.5142/jgr.2012.36.4.354. PMID: 23717137; PMCID: PMC3659612.
  23. Kell DB, Heyden EL, Pretorius E. The Biology of Lactoferrin, an Iron-Binding Protein That Can Help Defend Against Viruses and Bacteria. Front Immunol. 2020 May 28;11:1221. doi: 10.3389/fimmu.2020.01221. PMID: 32574271; PMCID: PMC7271924.
Danke fürs Teilen! Pinterest

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
Unsere Artikelauswahl
Zauberbuch und Pflanzen zur Stärkung des Immunsystems
Immunität: 5 ausgezeichnete Pflanzen für das Immunsystem

Können Sie 5 Pflanzen nennen, die die Abwehrkräfte des Körpers unterstützen? Wenn Ihnen keine einfällt, entdecken Sie unseren schnellen Überblick über Pflanzen, die für das Immunsystem nützlich sind.

Nahrungsergänzungsmittel gegen die Lyme-Krankheit
Lyme-Krankheit: Symptome, Behandlungen, Ergänzungen [VIDEO]

Markus Numberger, Berater von SuperSmart, zeigt Ihnen, welche Behandlungen und Nahrungsergänzungsmittel bei Lyme-Krankheit empfohlen werden.

Virus der infektiösen Mononukleose
Mononukleose und long Covid: Welche natürlichen Behandlungen gibt es?

Viele Forscher sind der Meinung, dass die Reaktivierung der infektiösen Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber) durch Covid-19 für long Covid verantwortlich ist. Wie kann man diese durch Speichel übertragene Viruserkrankung, die zu Müdigkeit, Angina und Fieber führt, natürlich und wirksam bekämpfen?

3 besten Superfoods
Die 3 besten Superfoods, die Sie kennen sollten [VIDEO]

Welche Lebensmittel sind am besten für die Gesundheit? Markus Numberger, Berater von SuperSmart, nennt Ihnen sein Trio der besten Superfoods.

Kranke an Grippe oder Covid
Grippe, Covid und Bronchiolitis: Wie kann man sie unterscheiden und behandeln?

In diesem Winter sind wir mit einer besonders virulenten Dreifach-Epidemie von Atemwegsviren konfrontiert. Woran erkennt man diese verschiedenen Krankheiten, wie kann man sie behandeln und ihnen vorbeugen?

Junge rothaarige Frau beim Sonnenbaden hinter einem Fenster
Kann Vitamin D durch Glas synthetisiert werden?

Es wird oft empfohlen, sich 20 bis 30 Minuten am Tag zu sonnen, um Vitamin D aufzufüllen. Aber können wir, ja oder nein, Vitamin D synthetisieren... hinter einem Fenster?

Diese Produkte könnten Sie interessieren.

© 1997-2023 Supersmart.com® - Alle Vervielfältigungsrechte sind vorbehalten.
© 1997-2023 Supersmart.com®
Alle Vervielfältigungsrechte sind vorbehalten.
Nortonx
secure
Wir verwenden Cookies (interne und Drittanbieter-Cookies), um Ihre Browser-Erfahrung zu verbessern.
Mehr über Cookies - Meine Einstellungen verwalten
Ich akzeptiere Cookiesx
Warning
ok