![Soja Gestreute Sojabohnen und geschnittene Sojabohnen]()
Nattokinase | Nahrungsergänzungsmittel von Nattokinase
Nattokinase ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Nattokinase, einem Enzym, das seit seiner Entdeckung in einem traditionellen japanischen Gericht (Natto) und der wissenschaftlichen Bestätigung seiner außergewöhnlichen Eigenschaften einige Jahre später die Begeisterung der wissenschaftlichen Gemeinschaft hervorgerufen hat.
In Ölkapseln abgefüllt und enthält auch Vitamin E, um seine biologische Aktivität bestmöglich zu bewahren.
Was ist Fibrinolyse?
Fibrinolyse ist ein normaler Zerstörungsprozess, bei dem Fibringerinnsel (ein fadenförmiges Protein) unter der Einwirkung von Plasmin aufgelöst werden. Dadurch wird weniger Fibrin im Blut vorhanden, was zum Schutz des Körpers vor Thromboserisiken beiträgt, dem Phänomen, bei dem sich ein Gerinnsel in einem Blutgefäß bildet und dieses verstopft.
Plasmin ist ein Enzym, das von der Leber produziert wird, zunächst in einer inaktiven Form, dem Plasminogen. Dieses bindet sich an Fibrin, wird dann bei einer Gerinnselbildung aktiv und zerschneidet das Fibrin an verschiedenen Stellen.
Diese normale Reaktion wird durch Aktivatoren wie Urokinase und Gewebeplasminogenaktivator (t-PA), der nach einem Trauma von der Gefäßwand abgesondert wird, unterstützt. Diese Aktivatoren wirken hauptsächlich durch die Aktivierung von Plasminogen zu Plasmin (2).
Was sind die Ursachen einer Thrombose?
Thrombose ist definiert als Verstopfung eines Blutgefäßes durch ein Gerinnsel. Sie kann venös (Venenentzündung, Lungenembolie) oder arteriell (Herzinfarkt, Schlaganfall) auftreten.
In den meisten Fällen entsteht eine Thrombose durch eine Verletzung der Gefäßwand infolge einer allmählichen Verhärtung und eines Elastizitätsverlusts der Arterienwand. Dies wird als Atherosklerose bezeichnet.
Atherosklerose tritt in der Regel bei Menschen über 40 Jahren auf, aber es gibt Risikopopulationen:
- Raucher;
- Übergewichtige;
- Menschen, die an Diabetes leiden;
- Menschen, die sich im Alltag nicht körperlich betätigen;
- Menschen mit Blutgerinnungsstörungen;
- Menschen, die jahrelang schlechte Ernährungsgewohnheiten hatten;
- Menschen, die jahrelang unter täglichem Stress gestanden haben.
Was ist Natto, aus dem die Nattokinase gewonnen wird?
Natto ist ein Gericht aus Sojabohnen, die mit dem Bakterium Bacillus subtilis fermentiert werden. Es wird in asiatischen Ländern seit über 2000 Jahren traditionell verzehrt, insbesondere in Japan, wo man glaubt, dass es zur außergewöhnlichen Langlebigkeit seiner Bewohner beiträgt (3).
1987 entdeckte ein Forscherteam, dass dieses Gericht ein potenziell fibrinolytisches Enzym enthält: die Nattokinase (NK). Seitdem wurde eine beträchtliche Anzahl wissenschaftlicher Studie der Untersuchung dieses Enzyms gewidmet (4-6), das Gegenstand unseres Nahrungsergänzungsmittels ist.
Wie wird unser Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase im Alltag eingenommen?
Wir empfehlen die Einnahme von 2 bis 4 Kapseln pro Tag oder wie von Ihrem Therapeuten empfohlen.
Jede Kapsel enthält 50 mg Nattokinase, was 650 FU (fibrinabbauende Einheiten) entspricht. Studien deuten darauf hin, dass Nattokinase bei oraler Verabreichung im Darm resorbiert werden kann, insbesondere durch Weichkapseln (Softgels)).
Der traditionelle Verzehr von Natto und die zahlreichen klinischen Studien, die in den letzten 30 Jahren durchgeführt wurden, neigen dazu, die Unbedenklichkeit von Nattokinase, auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu belegen (7). Dennoch wird weiterhin von der Einnahme abgeraten bei Menschen mit ischämischen Schlaganfällen, peptischen Geschwüren und Gerinnungsstörungen, bei Personen, die gleichzeitig eine gerinnungshemmende Behandlung einnehmen, und bei Personen, die sich einer Operation unterziehen müssen oder unterzogen haben. Nattokinase scheint als "Blutgerinnungshemmer" zu wirken und könnte daher Gerinnungsstörungen verschlimmern.
Während der Supplementierung empfehlen wir, die folgenden Maßnahmen zu beachten, um das Risiko einer Thrombose und/oder Atherosklerose zu verringern:
- Übergewicht vermeiden;
- Diabetes richtig behandeln;
- regelmäßige körperliche Betätigung;
- eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse;
- Rauchen vermeiden;
- ihren Blutdruck kontrollieren.