Das L-OptiZinc® ist eine einzigartige patentierte Fom von Zink, die an das Methionin, die Aminosäure, die am leichtesten vom Organismus absorbiert wird, gebunden ist. Studien zeigen, dass das L-Optizinc® besser absorbiert wird, länger vom Organismus zurückgehalten wird und viel wirksamer als alle anderen Nahrungsergänzungen mit Zink ist. Außerdem wird die Bioverfügbarkeit des Zinks in dieser Form nicht durch die Art der Ernährung oder den Konsum von Fasern, im Gegensatz zu anderen Nahrungsergänzungen mit Zink, beeinträchtigt. Es ist zudem ein viel wirkungsvolleres Antioxidans, mit einer Stärke, die gleichwertig mit der von den Vitaminen E und C oder dem beta-Karotin ist, das dazu fähig ist, wirksam die Zellen vor Angriffen durch die freien Radikale zu schützen.
Das Zink ist ein essentielles Spurenelement, das für zahlreiche lebenswichtige Zellfunktionen, einschließlich dem Wachstum, der Entwicklung, der Fortpflanzung, der Verdauung sowie für die Gehirn-, Nerven-, Immun- und Sehfunktionen unerläßlich ist.
Die Forschung hat gezeigt, dass das Zink:
- eine essentielle Komponente der Superoxid-Dismutase mit Zink und Kupfer, ein wichtiges antioxidatives Enzym, das dazu fähig ist, die gefährlichen Superoxidradikale zu deaktivieren, ist. Die Aufrechterhaltung von angepaßten SOD- und Zinkwerten scheint besonders wichtig, um die Langlebigkeit zu erhöhen, da die Anhäufung von Schäden, die durch die reaktiven Sauerstoffspezies verursacht werden, mit dem Alterungsprozeß verbunden ist;
- eine sehr wichtige Rolle für die korrekte Funktionsweise des Immunsystems spielt. Es ist unerläßlich für die Entwicklung und die Aktivierung der T-Lymphozyten, die weißen Blutkörperchen, die die Infektionen bekämpfen. Beim Menschen haben Zinkmängel eine Verringerung der Anzahl der T-Lymphozyten und ihrer Fähigkeit, die Infektionen zu bekämpfen und die Wunden zu heilen, zur Folge;
- die Symptome der Erkältung verringert und die Dauer der Infektion verkürzt;
- das Auftreten von Atemwegsinfektionen (Erkältungen, Grippe), die Erzeugung von Entzündungszellen und die Marker des oxidativen Stress reduziert;
- das Risiko, eine Lungenentzündung bei alten Leuten in Altersheimen zu entwickeln, um 50% senkt; es verkürzt auch die Dauer der Antibiotherapie und der Genesung;
- die Cyclooxygenase-2 (COX-2), ein Enzym, das in der Entzündung und dem Schmerz, aber auch in der Entwicklung von bestimmten Krebsarten impliziert ist, reguliert. Eine Studie mit Versuchstieren hat gezeigt, dass Zinkmängel das Wachstum von Tumoren und einen Überschuß an COX-2 begünstigen, während eine Supplementation die Werte des letzteren und das Auftreten von Tumoren reduziert hat;
- für das Wachstum und das Reifen unerläßlich ist und dass Mängel kognitive Schwächen und Wachstumsverzögerungen, einschließlich einer Verzögerung der sexuellen Reife, sowohl beim Mann als auch bei der Frau, zur Folge haben.
Zusammensetzung
Tägliche Einnahmedosis: 1 tablette
Anzahl der Einnahmedosen pro Verpackung : 120
Menge pro Dosis
L-OptiZinc® (weist 30 mg elementares Zink auf)
150 mg
Andere Zutaten: Calciumkarbonat, Stearinsäure, Maltodextrin, Croscarmellose-Natrium, Schellack.
Très bon dosage même si on n'en prend que un par jour
BROUILLET Simone2018-07-15
Le zinc est indispensable pour la peau et la cicatrisation
Quellenangaben
P.J. Aggett and J.G. Comerford, Zinc and human health, Nutrition Reviews 53 (1995), S16–S22.
K.H. Brown, Effect of supplemental zinc on the growth and serum zinc concentrations of pre-pubertal children: a meta-analysis of randomized, controlled trials, American Journal of Clinical Nutrition 75 (2002), 1062–1071.
A.S. Prasad, Role of zinc in human health, Boletin de la Asociacion Medica de Puerto Rico 83 (1991), 558–560.
M.J. Salgueiro, M. Zubillaga, A. Lysionek, M.I. Sarabia, R. Caro, T.D. Paoli, A. Hager, R. Weill and J. Boccio, Zinc as an essential micronutrient: A review, Nutrition Research 20 (2000), 737–755.
D. Bagchi, M. Bagchi and S.J. Stohs, Comparative in vitro oxygen radical scavenging ability of zinc methionine and selected zinc salts and antioxidants, General Pharmacology 28 (1997), 85–91.
D. Bagchi, P.J. Vuchetich, M. Bagchi, M.X. Tran, R.L. Krohn, S.D. Ray and S.J. Stohs, Protective effects of zinc salts on TPA-induced hepatic and brain lipid peroxidation, glutathione depletion, DNA damage and peritoneal macrophage activation in mice, General Pharmacology 30 (1998), 43–50.
J.M. Hempe and R.J. Cousins, Effect of EDTA and zinc-methionine complex on zinc absorption by rat intestine, Journal of Nutrition 119 (1989), 1179–1187
B. Lonnerdal, Dietary factors influencing zinc absorption, Journal of Nutrition 130 (2000), 1378S–1383S.
J.L. Rosado, E. Munoz, P. Lopez and L.H. Allen, Absorption of Zinc sulfate, methionine, and polyascorbate in the presence and absence of a plant-based rural Mexican diet, Nutrition Research 13 (1993), 1141–1151
M.L. Scott and T.R. Zeigler, Evidence for natural chelates which aid in the utilization of zinc by chicks, Journal of Argicultural and Food Chemistry 11 (1963), 123–128.
Die Liste interessanter Artikel ermöglicht es Ihnen, die Artikel beiseite zu legen, die Sie interessieren, damit Sie sie einfach Ihrem Warenkorb bei einem nächsten Besuch hinzufügen können. Sie müssen registriert sein, um diesen Service nutzen zu können.